„Die Menstruationstasse finde ich total sinnvoll, aber wenn ich sie länger trage, drückt die Tasse unangenehm auf die Blase / den Scheideneingang.“
„Tampons trocknen meine Schleimhäute aus, aber mit Menstruationstassen komme ich nicht zurecht. Gibt es da nicht noch eine Alternative?“
„Ich würde so gerne wieder mit meinem Partner schlafen, wenn diese blöden Schmierblutungen nicht wären!“
„Während der Periode habe ich große Lust auf Sex, aber ich fühle mich wegen meiner starken Blutung unwohl bei dem Gedanken daran.“
Das Levantiner Schwämmchen – ein natürlicher Menstruationsartikel
Während Menstruationstassen mittlerweile eine relativ große Bekanntheit haben und es zahlreiche Modelle auf dem Markt gibt, ist das sogenannte Levantiner Schwämmchen bisher noch ein Nischenartikel. Es handelt sich um ein Naturprodukt, einen feinporigen Schwamm mit einem Durchmesser von circa fünf bis sieben Zentimetern, der aufgrund seiner Struktur in der Lage ist, große Mengen Flüssigkeit aufzunehmen. Seinen Namen hat der Schwamm erhalten, da er an den östlichen Küsten des Mittelmeers, Levante genannt, gezüchtet und geerntet wird. Bei der Ernte des Schwammes wird darauf geachtet, das Substrat, auf dem das Schwammgewebe wächst, nicht zu verletzen. Somit handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff.
Wie verwende ich Menstruationsschwämmchen?
Das Schwämmchen wird vor der Verwendung unter fließendem Wasser nass gemacht, ausgewrungen und in die Scheide eingeführt. Am besten wird der Schwamm direkt vor dem Muttermund platziert und kann so das Blut direkt auffangen. Um das Schwämmchen erneut zu verwenden, spült man es unter kaltem, fließenden Wasser aus – wichtig ist, kein zu warmes Wasser zu verwenden, da dann das Blut gerinnt.
Da das Schwämmchen keinen Rückholfaden hat, ist es notwendig, mit den Fingern in die Vagina zu greifen und es mit dem sogenannten Pinzettengriff zwischen Zeigefinger und Daumen zu entfernen. Je nach Länge der Vagina und der Position des Muttermundes erfordert dies etwas Übung; sollte man das Schwämmchen mal nicht greifen können, kann man warten, bis es sich vollgesogen hat und von alleine leicht nach unten rutscht. Dabei kann es helfen, in die Hocke zu gehen und mit dem Beckenboden sanft nach unten zu drücken.
Den Schwamm individuell anpassen
Manche Verwender*innen haben gute Erfahrung damit gemacht, einen Baumwollfaden am Schwamm anzubringen und ihn so aus der Vagina entfernen zu können.
Für manche Menschen ist der übliche Durchmesser eines Schwammes unangenehm und verursacht ein Druckgefühl in der Vagina – man kann in diesem Falle die Größe durch Zuschneiden individuell anpassen. Im ersten Moment kann einem der Schwamm groß erscheinen, aber beim Einsetzen trotzdem genau richtig sein. Ein potenzielles Zuschneiden sollte deswegen erst nach einem Probetragen durchgeführt werden.
Wie reinige ich das Menstruationsschwämmchen?
Die Reinigung der Schwämmchen ist während der Mensturation meist sehr einfach: Mit kaltem Wasser ausspülen, das Wasser gut ausdrücken und das Schwämmchen wieder einsetzen.
Je nach individueller Sitation kann es aber sein, dass das Menstruationsblut einen besonders hohen Schleimanteil hat. Dieser sitzt manchmal etwas hartnäckig auf dem Schwämmchen. In dem Fall ist es am einfachsten, eine milde und unparfümierte Seife zu verwenden, um den Schleim zu entfernen. Anschließend bitte nochmal gründlich mit klarem Wasser ausspülen.
Auch falls das Schwämmchen mit Sperma in Kontakt gekommen ist, sollte es nicht nur mit Wasser, sondern zusätzlich mit einer milden Seife gereinigt werden.
Nach der Blutung gibt es drei Möglichkeiten der gründlicheren Reinigung. Da das Schwämmchen anders als Menstruationstassen nicht ausgekocht werden kann, braucht es eine andere Methode, um Bakterien abzutöten.
Es ist sinnvoll, diese gründlichere Reinigung nach der Menstruation durchzuführen, das Schwämmchen dann komplett trocknen zu lassen und es dann bis zur nächsten Blutung in einem luftdurchlässigen Baumwollbeutelchen aufzuheben.
Um Bakterien abzutöten, wird traditionell Essig eingesetzt – wird er für die Reinigung von Schwämmchen verwendet, sollte ein klarer Essig genutzt werden, zum Beispiel verdünnter Haushaltsessig. Tatsächlich gibt es aber ein Mittel, das noch deutlich effektiver ist und das neben einer Desinfektion auch ein tatsächliches Auflösen von kleinen Blutresten ermöglicht: Wasserstoffperoxid.
Dieses Mittel reinigt die Schwämmchen so gut, dass dabei auch die über längeren Gebrauch entstehenden leichten Verfärbungen aufgelöst werden. Obwohl diese Verfärbungen des Schwämmchens keinen Einfluss auf den Gebrauch haben, ist es doch schöner, ein wie neues Schwämmchen nach der Reinigung in den Händen zu halten.
Es spricht einiges dafür, dass diese Art der Reinigung dazu führt, dass das Schwämmchen insgesamt länger verwendet werden kann. (Dazu brauchen wir noch selbst etwas mehr Erfahrungen, da unsere Teamfrauen gerade erst die Vorzüge der Reinigung mit Wasserstoffperoxid entdeckt haben.)
Wasserstoffperoxid gibt es in der Apotheke und in Drogerien und wird üblicherweise als 3%ige Lösung verkauft. Wir empfehlen, es in Glasflaschen zu kaufen und den Verschluss nach Gebrauch sorgfältig und fest zu schließen, damit der Inhalt der Flasche nicht seine Wirkung verliert.
Diese 3%ige Lösung muss für die Reinigung der Schwämmchen im Verhältnis 1:3 verdünnt werden. Dazu kann ein Teil Wasserstoffperoxid mit drei Teilen Wasser in ein kleines Glas gegeben werden und das nasse und vorgereinigte Schwämmchen kann dazu gegeben werden.
Das Schwämmchen wird über Nacht in diese verdünnte Lösung gelegt und am nächsten Morgen nochmal gründlich mit Wasser ausgewaschen. Danach lässt man es trocknen – wenn es trocken ist, kann es zurück in ein Baumwollsäckchen bis zur nächsten Verwendung.
Wieso reinigt das Wasserstoffperoxid so gründlich?
In Blut befinden sich Enzyme. Treffen diese auf das Wasserstoffperoxid entsteht Sauerstoff. Das Wasserstoffperoxid zerfällt in Wasser und Sauerstoff – und damit wird auch das Blut in diesem Prozess gelöst.
Weitere Tipps zur Reinigung des Schwammes findest du in unserer Ratgeberin: Link
Vorteile des Levantiner Schwämmchens
Einer der größten Vorteile ist, dass sich das Schwämmchen sehr gut der Anatomie anpasst und im Gegensatz zu einer Menstruationstasse nicht so sehr auf die Blase oder den Vaginaeingang drückt. Er trocknet die Schleimhäute im Gegensatz zu Tampons auch nicht aus und gefährdet somit nicht die gesunde Vaginalflora.
Mache Anwender*innen nutzen das Levantiner Schwämmchen, um während der Periode oder bei Schmierblutungen blutfreien vaginalen Geschlechtsverkehr zu haben; das Schwämmchen ist so flexibel, dass keiner der beiden Partner*innen ein Fremdkörpergefühl dabei entwickelt. Nach dem Sex wird das Schwämmchen aus der Vagina entfernt und wie gewohnt gereinigt.
Bei einer sehr starken Menstruationsblutung können das Levantiner Schwämmchen und eine Menstruationstasse miteinander kombiniert werden. Dabei kann man das Schwämmchen vor dem Einführen der Tasse in diese hineinlegen, somit kann mehr Blut aufgenommen werden.
Nachteile des Levantiner Schwämmchens
- Um das Schwämmchen während der Blutung erneut nutzen zu können, ist der Zugang zu fließendem Wasser hilfreich, das ist bei der Arbeit oder unterwegs nicht immer praktikabel.
- Teilweise kann es sein, dass das Schwämmchen beim Penis-in-Vagina Sex relativ weit hoch geschoben wird. Dann braucht es manchmal etwas Geduld – raus kommen die Schwämmchen aber auf jeden Fall!
- Manche Anwender*innen ziehen Menstruationsartikel vor, die mit Auskochen desinfiziert werden können (beispielsweise Menstruationstassen aus Silikon oder Kautschuk).
- Schwämmchen haben weder Nervenzellen, noch Sinneszellen oder echte Muskelzellen und sind doch eine der frühsten Formen von vielzelligen Tieren. Damit ist die Verwendnung der Schwämmchen für streng vegan lebende Menschen nicht geeignet.
Fazit
Das Levantiner Schwämmchen ist eine natürliche Alternative zu Tampons oder Menstruationstassen, ermöglicht unter anderem während Menstruation oder Schmierblutungen Geschlechtsverkehr zu haben und hält bei guter Pflege circa ein Jahr. Es stellt insbesondere bei einer starken Menstruationsblutung eine gute Ergänzung zu Stoffbinden und Menstruationsunterwäsche dar und kann auch in Kombination mit einer Menstruationstasse verwendet werden.
13 Kommentare
Ein sehr schöner Beitrag, liebe Alba. Danke, dass du deine Schwämmchen-Erfahrungen teilst. :-)
Meine ersten Schwämmchen habe ich letztes Jahr zusammen mit einer Knöpfbinde von Kulmine bestellt, da ich von den Wegwerfartikeln weg wollte. Tampons kann ich nur schwer benutzen, da ich immer das Gefühl habe, mein Körper wolle sie nicht behalten, die Krämpfe wurden auf jeden Fall schlimmer. Bei den Schwämmchen schätze ich, dass zwar das Blut zurückgehalten wird, sie sich aber nicht nach „stauen“ anfühlen. Sind sie voll, läuft das Blut weiter nach unten und da wartet dann eben eine Kulmine-Binde. Bisher habe ich sie nicht für GV genutzt, kann es mir aber auf jeden Fall besser vorstellen als meine fast schon traumatische Softtampon-Erfahrung. Danke für den Tipp :-)
Danke für den Text, Alba (so ein schöne Name übrigens)! Das klingt echt interessant. Ich hatte die Schwämmchen bis jetzt noch gar nicht richtig beachtet, dabei gibt es sie ja schon länger bei Kulmine. Ich hatte sie bis jetzt aber immer nur als Alternative zum Cup wahrgenommen, und da bin ich mit der Lunette einfach so zufrieden, dass ich mich nicht für Alternativen interessiere. Aber für GV hört sich das ja nach einer sehr feinen Lösung an. Ich habe, wie Du, auch sehr starke Blutungen…und oft auch große Lust am Zyklusanfang. :-)
Ach ja, was meinst Du denn mit üblicher Schwammgröße? Habe gesehen, dass es bei Kulmine 3 Größen gibt. Bin auch schmal gebaut, aber eben mit starker Blutung, weshalb ich bei den Cups trotzdem die größere Größe nehme. Deshalb überlege ich jetzt grad, welches Schwämmchen wohl zu mir passen würde.
Barbara, es gibt einen Pack, in dem drei Größen enthalten sind, wenn ich mich richtig erinnere. Ich habe alle drei und nutze meist den kleinsten. Den größten könnte ich locker einmal zerschneiden, aber ich lasse ihn so und gewöhne mich langsam daran. :-)
Danke Lara! Das Päckchen, das du meinst ist [url=https://shop.kulmine.de/Levantiner-Menstruationsschwaemmchen/Levantiner-Schwaemmchen-Groesse-5-6-7.html]dieses hier[/url]. :)
Vielen Dank für die Rückmeldung, liebe Lara!
Liebe Barbara, danke für die Rückmeldung :-)
Ich nehme trotz starker Blutung einen sehr kleinen Schwamm, den ich mir zurecht geschnitten habe. Also noch kleiner als die kleinste Größe von Kulmine. Da ich den Schwamm immer nur für kurze Zeit trage (und beim GV die Blutung meist zum Stoppen kommt), reicht das.
Liebe Grüße Alba
Mir fällt gerade noch etwas ein, was mir Nina erzählt hat!
Ich habe Schwämmchen einfach im feuchten Zusatnd gestopft ^^
Nina dagegen faltet ihren Schwamm, so wie man es bei einer Menstasse auch macht. Ich kann mir vorstellen, dass es das Einführen einfacher macht und so auch größere und saufkräftigere Schwämme gut eingeführt werden können.
Danke Dir, Alba, ich glaube, das ist das, was ich auch bräuchte. Liebe Grüße Barbara
Hallo Alba!
Ich habe mir gerade mein erstes schwämmchen bestellt. Bisher nutze ich eine Tasse.
Ich habe eine ähnliche Regel wie du.
Segr starke Blutungen und lange 7tage durch).
Meine Frage bezüglich GV.
Gibt es wirklich keine Probleme sie wieder rauszuholen? Ich meine wenn der Mann gut bestückt ist???
Mach mir da schon etwas Sorgen.
Und ausserdem hab 8ch auch gelesen erst die Tasse, dann das schwämmchen einzusetzen. Sozusagen als Backup. Bei mir wäre das manchmal nötig.
Danke schonmal für deinen tollen Beitrag! Gruss!
Hallo Rosi!
Alba kommt gerade nicht zum Beantworten, aber vielleicht schreibt sie später noch eine Ergänzung zu meiner Antwort. :)
Für die meisten Frauen ist das Rausholen nach dem Sex kein Problem. Aber falls das Schwämmchen mal etwas störrisch ist, wartet man am besten, bis es gut vollgesogen ist. Dann rutscht es von alleine etwas runter und ist besser zu fassen. Einfacher zu erreichen ist es außerdem in der Hocke.
Und genau, mit Tässchen und Schwämmchen kannst du einen doppelten Schutz erreichen!
Viele Grüße!
Hallo Nina!
Danke für deine Antwort.
Dann trau ich mich mal ran beim nächsten mal!
Gruss Rosi
Ich finde die Schwämmchen eine tolle Alternative zu Tampons und bin auch am überlegen sie auszuprobieren. Allerdings bin ich unsicher über die Nutzungsdauer, da ich inzwischen verschiedene Zeiträume gelesen habe… Manche schreiben, sie halten etwa 4-6 Zyklen, andere schreiben von einer Zeitspanne bis zu 2 Jahren (bei richtiger Pflege) . Das finde ich einen gewaltigen Unterschied. Weiss jemand, vielleicht sogar aus eigener Erfahrung, was da richtig ist? Vielen Dank :)
Liebe Vaness,
unsere hochwertigen Levantiner Schwämmchen halten bei guter Pflege etwa ein Jahr. Gute Pflege bedeutet, dass du sie den Angaben auf unserer Webseite entsprechend sorgfältig reinigst, nach der Benutzung gut trocknen lässt und sie nicht in heißes Wasser gibst.
Ich weiß leider gar nicht genau, wie lange meine Schwämmchen jeweils gehalten haben – aber lange genug, dass es mir nicht kurz vorkam. Und man merkt auch wirklich deutlich, wenn sie „fertig“ sind, deswegen kann man den Zeitpunkt auch nicht verpassen.
Ein früher Wechsel wäre nur dann nötig, wenn du eine Infektion hättest.