Stoffbinden und Stoffslipeinlagen selber nähen
Kulmine stellte zum Menstrual Health Day 2016 das Schnittmuster und die Nähanleitung für die Stoffbinde • Hela und Stoffslipeinlage • Hela weltweit für nicht kommerzielle Zwecke und Projekte zur Verfügung – und will damit Menschen ermöglichen, aktiv ihre Menstruationshygiene zu gestalten und ihre Stoffbinden / Stoffslipeinlagen selbst zu nähen.
Inhalt:
- Wie lange es dauert
- Was du brauchst
- Die eigentliche Anleitung
- Download (Schnittmuster & Anleitung)
Dauer:
- 30 bis 180 Minuten
Du brauchst:
- Nähmaschine (von Hand nähen ist möglich)
- Schneiderkreide (oder einen anderen geeigneten Stift)
- Eine Schere (die Stoff schneidet)
- mindestens 5 Stecknadeln
- geeignetes Nähgarn
- Schnittmuster und Nähanleitung von Kulmine
- passende Stoffe (Schritt 2)
1. Schnittmuster
Lade das Schnittmuster für die Stoffbinde • Hela und Stoffslipeinlage • Hela herunter (siehe Downloads am Ende) und Drucke es aus. Achte darauf, dass bei den Druckeinstellungen das Häkchen bei „tatsächliche Größe“ steht, damit auch die richtige Größe ausgedruckt wird. Oben rechts im Schnittmuster ist ein Kontrollkästchen vorhanden, welches 5x3 cm groß sein sollte, bei deinem Ausdruck. Entscheide dich für die gewünschte Größe deiner zukünftigen Stoffbinde oder Stoffslipeinlage und schneide diese aus dem Schnittmuster aus.
2. Stoff auswählen
Hier wurde ein Herrenshirt und ein dickes Geschirrhandtuch (beide alt) benutzt. Der Stoff des Shirts ist schön weich und bildet die äußere Schicht der Hela. Das Geschirrhandtuch bildet den Saugkern, nachfolgend Innenstoff genannt.
Je nachdem, ob es eher eine leichte Stoffslipeinlage als Wäscheschutz oder eher eine saugstarke Stoffbinde für die Menstruation (oder bei Blasenschwäche) werden soll, wählst du selbst, wie viele Lagen Stoff du verwenden möchtest. Je nach Stoffstärke kann das alles zwischen 2 und 5 Lagen sein. Bedenke, dass die Stoffbinde • Hela und Stoffslipeinlage • Hela am Ende doppelt liegt.
- Auf jeden Fall solltest du einen reinen Naturstoff (ohne Synthetik wählen). Besonders gut geeignet sind Flanell- oder Biber-Baumwollstoffe, denn diese sind aufgeraut. Dadurch sind sie flauschig weich und Flüssigkeiten werden besonders schnell aufgenommen. Flanell und Bieber findest du zum Beispiel bei Holzfällerhemden, Schlafanzügen oder Bettwäsche.
- Jersey (T-Shirts) oder andere weiche, saugfähige Naturstoffe sind ebenfalls möglich für den Außenstoff.
- Für mehr Saugstärke eignen sich bei den Stoffbinden in der Zwischenschicht z. B. Molton oder Frottee (Handtücher und Bademäntel) oder einfach mehrere Lagen des Außenstoffes.
- PUL oder andere wasserundurchlässige Schichten, heben viele gute Eigenschaften einer Stoffbinde oder Stoffslipeinlage wieder auf. Bei guter Verarbeitung und der richtigen Stoffauswahl sind sie auch nicht notwendig. Siehe Vorteile im Ratgeber Stoffbinden oder Ratgeber Stoffslipeinlagen.
3. Anzeichnen
- Falte den Stoff so, dass ein Stoffbruch entsteht und lege das Schnittmuster mit der geraden Seite an den Bruch.
- Fixiere das Muster und den Stoff mit Stecknadeln, umrande das Muster mit Schneiderkreide oder einem Stift.
4. Ausschneiden
- Schneide so viele Lagen des Außen- und Innenstoffes zu, wie du verwenden möchtest.
5. Aufeinanderstecken
- Stecke alle Stofflagen aufeinander.
- Unten den Außenstoff, in der Mitte den Innenstoff und oben wieder den Außenstoff.
- Achte bei den Außenstoffen darauf, dass die schöne Seite des Stoffes (hier die Außenseite des Shirts) nach außen zeigen. Also bei der unteren Lage zum Boden und auf der oberen Seite nach oben.
- Versuche die einzelnen Schichten so sorgfältig wie möglich aufeinander zu stecken.
- Sollten jetzt noch Unebenheiten sichtbar sein, z. B. ein sichtbares Stück vom Innenstoff an den Seiten, können diese noch abgeschnitten werden.
6. Nähmaschine einstellen
- Wähle bei deiner Nähmaschine einen Stich aus. Optimal eignen sich ein Overlockstich oder ein Zickzackstich. Hier wurde ein Zickzackstich gewählt.
- Stelle den Zickzackstich mittelgroß oder klein ein. Umso kleiner die Stichweite ist, desto sorgfältiger wird die Kante versäubert.
- Solltest Du einen elastischen Stoff wie Jersey (Shirt, Unterhemd etc.) gewählt haben, nehme am besten eine Jerseynadel. Diese hinterlässt keine oder nur ganz kleine Löcher im Stoff.
7. Zusammennähen der Stoffbinde • Hela oder Stoffslipeinlage • Hela
- Nun beginne unterhalb der Rundung mit dem Zusammennähen der Lagen.
- Verriegle die Naht, indem du erst ein Stück vorwärts und dann ein Stück rückwärts nähst.
- Achte darauf, dass die Nadel bei dem Zickzackstich immer einmal in den Stoff sticht und einmal daneben ins Leere.
- Nähe einmalum die ganze Hela herum und verriegle die Naht zum Schluss noch einmal.
Fertig!
Downloads:
- Hela (Stoffbinden oder Stoffslipeinlagen) Nähanleitung + Schnittmuster (PDF)* →
- Hela (Stoffbinden oder Stoffslipeinlagen) Nähanleitung + Schnittmuster (PDF) - Englisch* →
Wir freuen uns, wenn du die Nähanleitung mit Schnittmuster verlinkst und weiterempfiehlst. Damit Kulmine auch von deinem Link profitiert, achte bitte darauf, dass du nicht die obigen Downloads direkt verlinkst, sondern immer diese Seite als Link angibst: https://kulmine.de/Stoffbinde-und-Stoffslipeinlage-selber-naehen