FAQ

Slipeinlagen und Binden: Eigenschaften & Verwendung
Slipeinlagen und Binden: Waschen & Pflegen
Slipeinlagen und Binden: Herstellung & Material
Menstruationsschwämme
Menstruationstassen
Weitere Produkte
Lieferung & Rücksendung
Bezahlung
Sonstiges

Slipeinlagen und Binden: Eigenschaften & Verwendung

Was sind waschbare Stoffbinden?

Stoffbinden sind wiederverwendbare Menstruationsartikel. Sie werden im Slip getragen und nehmen das Menstruationsblut auf. Sie können sowohl tagsüber als auch nachts getragen werden. Anschließend werden sie in der Waschmaschine gewaschen (siehe auch: Wie wasche ich Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen richtig?). Sobald sie getrocknet sind, kannst du sie erneut verwenden.

1
Was sind waschbare Stoffslipeinlagen?

Waschbare Slipeinlagen nehmen verlässlich Zervixschleim und Vulvinafluss auf. Sie können sowohl tagsüber als auch nachts im Slip getragen werden. Anschließend werden sie gewaschen (siehe auch: Wie wasche ich Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen richtig?). Sobald sie getrocknet sind, kannst du sie erneut verwenden.

1
Was sind die Vorteile von waschbaren Stoffbinden und Stoffslipeinlagen?

Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen von Kulmine schützen deine Gesundheit, schonen Umwelt und Klima und werden unter fairen Bedingungen hergestellt. 

Reine Baumwolle ist sanft zur Vulvina. Die Schleimhäute trocknen nicht aus und durch die atmungsaktiven Stoffe werden vermehrtes Schwitzen und Juckreiz vermieden.

1
Sind Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen hygienisch?

Die Vorstellung, dass Menstruations- und Vulvinafluss eines gesunden Menschen aus hygienischer Sicht problematisch seien, ist längst überholt. Im normalen Waschgang deiner Waschmaschine werden deine Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen hygienisch sauber, sodass du sie immer wieder verwenden kannst. Im Gegensatz zu den meisten »Menstruationspanties« sind die Kulmines aus Baumwolle bei bis zu 95° waschbar (aus Seide bei 40°C). Mehr Infos erhältst du hier.

Die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine enthalten keine wasserundurchlässige Schicht und sind deshalb besonders atmungsaktiv. Dadurch stärken sie deine Gesundheit, denn Schwitzen ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu einer Vermehrung von unerwünschten Keimen führen.

1
Riechen Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen unangenehm?

Da die Produkte von Kulmine aus Naturmaterialien bestehen und atmungsaktiv sind, entwickelt sich kein unangenehmer Geruch. Menstruationsblut beginnt bei gesunden Menschen meist erst dann unangenehm zu riechen, wenn es mit synthetischen Materialien in Berührung kommt und von der Luft abgeschlossen wird.

1
Ich verwende Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen, aber dennoch entstehen unangenehme Gerüche. Woran liegt das?

Solltest du trotz der Verwendung von Kulmine Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen einen ungewöhnlichen Geruch wahrnehmen, könnte die Flora deiner Vulvina aus dem Gleichgewicht gekommen sein. Das kann verschiedene Ursachen haben: Stress, ein angegriffenes Immunsystem, ungünstige Ernährung oder auch eine bakterielle Infektion. Um das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen, kannst du die Flora durch die Einnahme von Milchsäurepräparaten oder Milchsäurebakterien unterstützen. Falls die Probleme anhalten sollten, empfehlen wir dir, bei deiner*m Gynäkolog*in einen Abstrich nehmen zu lassen.

Bei Infekten der Vulvina empfehlen wir, während der Menstruation von Cups, Schwämmen oder Tampons auf Stoffbinden umzusteigen.

Mehr Informationen zur Vulvina-Flora findest du in diesem Artikel im Kulmine Magazin.

1
Wie (auslauf-)sicher sind Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen?

Der Glaube an absolut auslaufsichere Menstruationsprodukte ist weit verbreitet, doch auch diese haben ihre Grenzen. Sobald die Aufnahmekapazität erreicht ist, findet das Blut seinen Weg. Kulmine Produkte verzichten bewusst auf eine Plastikschicht, die vermeintliche Auslaufsicherheit suggeriert – und dennoch bieten sie dir zuverlässigen Schutz. 

Mit der Zeit und deinen ersten Erfahrungen mit den Kulmine Stoffbinden und Slipeinlagen wirst du ein gutes Gefühl dafür entwickeln, an welchen Tagen du welche Binde oder Slipeinlage brauchst. Durch geschicktes Kombinieren der verschiedenen Produkte sorgst du selbst für ein sicheres Gefühl. Wenn du unsicher bist oder länger unterwegs, stehen dir auch besonders saugstarke Binden (› maxi) zur Verfügung.

1
Wie unterscheidet sich die Saugstärke bei verschiedenen Stoffbinden?

Die Stoffbinde Flügel und die Stoffbinde Klassisch haben etwas weniger Stofflagen als die Modelle Hela und Falti und sind damit flacher und etwas weniger saugstark. Viele Modelle kannst du miteinander kombinieren, um so die Saugkraft zu erhöhen.

1
Kann ich Kulmine Stoffbinden auch bei starker Blutung verwenden?

Die Stoffbinden von Kulmine sind sehr saugfähig und deshalb auch bei starker Blutung geeignet. Natürlich sollten sie an deine Blutungsstärke angepasst sein und es ist wichtig, sie regelmäßig zu wechseln. 

Einige unserer Kund*innen sagen, dass die Stoffbinde Falti und die Stoffbinde Hela  die saugfähigsten Binden sind, die sie überhaupt kennen.

1
Sind die waschbaren Slipeinlagen von Kulmine auch für starken Ausfluss geeignet?

Die waschbaren Slipeinlagen sind für schwachen bis starken Ausfluss, Schmierblutungen  und leichte Blasenschwäche geeignet. Die saugstärksten Modelle sind die Libelle und die Hela

In diesem Artikel › Punani und Kulmine – Jorma und Libelle berichtet eine Kundin von ihren Erfahrungen mit der Libelle und starkem  Vulvinafluss.

1
Wie finde ich die richtige Größe und welches Modell passt zu mir?

Um dich mit den besonderen Eigenschaften der unterschiedlichen Produkte vertraut zu machen, kannst du die Informationen unserer Ratgeberinnen nutzen. Ein Sparset ist ein sehr guter Einstieg, um die verschiedenen Modelle kennenzulernen und zu entdecken, welche Kulmines besonders gut zu dir und deinen Wünschen und Bedürfnissen passen. In den Ratgeberinnen findest du Übersichten über die unterschiedlichen Modelle und Größen, die dir bei der Auswahl helfen können.

In unserem Magazin-Artikel  Kulmines im Vergleich: Welches Modell passt zu mir? findest du weitere Infos zu den unterschiedlichen Modellen und Größen. Wenn du anschließend noch Fragen zur Auswahl hast, kannst du dich gerne über unser Kontaktformular oder telefonisch an uns wenden.

1
Wie viele Stoffbinden oder waschbare Slipeinlagen brauche ich?

Der individuelle Bedarf hängt vor allem von zwei Dingen ab: Zum einen kommt es auf die Stärke deiner Blutung, Blasenschwäche oder deines Vulvinaflusses an. Wenn du bisher Einwegprodukte genutzt hast, kannst du dich grob an deiner bisher benötigten Menge orientieren. Die Saugstärke der Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine ist in etwa mit der von Einwegprodukten vergleichbar. 

Außerdem ist das Waschen wichtig: Je häufiger in deinem Haushalt gewaschen wird, desto weniger Kulmines können ausreichen.

Im Allgemeinen empfehlen wir, zunächst mit einer kleinen Menge zu beginnen – zum Beispiel mit einem Sparset. Entsprechend deiner Vorlieben und deines Bedarfs kannst du dann nachkaufen.

1
Wie oft sollte ich Stoffbinden wechseln?

Das hängt vom Zyklustag und dem individuellen Blutungsmuster ab. Kulmine Stoffbinden nehmen in etwa so viel Menstruationsblut auf und halten so lange wie Einwegbinden oder Tampons einer vergleichbaren Größe.

Durch Ausprobieren wirst du schnell ein Gefühl dafür entwickeln, wie lange die Stoffbinde in etwa hält und wann sie gewechselt werden sollte.

Besonders für den Anfang kann es hilfreich sein, die Unterseite der Stoffbinde zu kontrollieren:  Wenn die Aufnahmefähigkeit der Stoffbinde ausgeschöpft ist, schimmert die Menstruationsflüssigkeit auf der Unterseite der Stoffbinde durch.

1
Wie oft sollte ich waschbare Slipeinlagen wechseln?

Bei leichtem und mittlerem Vulvinafluss kannst du waschbare Slipeinlagen den ganzen Tag über tragen. Das atmungsaktive Material verhindert ein nasses Gefühl. Wenn deine Flora gesund ist, entstehen auch keine unangenehmen Gerüche. Bei stärkerem Ausfluss kann es sein, dass du die waschbare Slipeinlage häufiger wechseln möchtest. Die saugstärksten Slipeinlagen von Kulmine sind die Libelle und die Hela.

1
Wie verwendet man Stoffbinden?

Der Gebrauch von Stoffbinden ist ganz einfach: Während der Menstruation legst du sie in deinen Slip. Je nach Modell kannst du sie mit einem Druckknopf zuknöpfen oder nach Belieben falten. Es gibt auch gerade geschnittene Varianten, die einfach im Slip liegen. 

Nach der Benutzung wäschst du die Stoffbinden einfach in der Waschmaschine und kannst sie immer wieder verwenden – bis zu 20 Jahre lang.

1
Wie verwende ich waschbare Slipeinlagen?

Waschbare Slipeinlagen werden in den Slip gelegt, um Vulvinafluss aufzunehmen. Je nach Modell kannst du sie mit einem Druckknopf zuknöpfen oder nach Belieben falten. Es gibt auch Varianten ohne Halterung , die einfach im Slip liegen. Nach der Benutzung wäschst du sie in der Waschmaschine oder per Hand und kannst sie erneut verwenden, sobald sie getrocknet sind.

Weitere Infos findest du in unserem Magazin-Artikel › Kulmines im Vergleich: Welches Modell passt zu mir?

1
Wie fühlen sich Kulmine Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen im Alltag an?

Mit den Kulmine Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen wirst du oft vergessen, dass du gerade eine Binde oder Slipeinlage trägst. Der atmungsaktive Stoff schmiegt sich angenehm weich an die Haut an. 

Wir verzichten bewusst auf eine wasserundurchlässige Schicht aus Kunststoff. Vermehrte Hautirritationen, Juckreiz und vermehrtes Schwitzen können dadurch vermieden werden.

1
Halten Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen im Slip, ohne zu verrutschen?

Die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine halten sehr gut in verschiedenen Slips. Für einen optimalen Halt empfehlen wir, sie in eng anliegenden Slips aus Baumwolle zu tragen. 

Mit der Zeit wirst du ein Gespür dafür entwickeln, welche Slips am besten zu deinen verschiedenen Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen passen.

1
Kann ich Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen von beiden Seiten tragen?

Kulmine Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen sind alle von beiden Seiten verwendbar. 

Die Modelle Hela, Falti und Libelle sind für die Verwendung unterwegs besonders praktisch. Sie lassen sich auf verschiedene Arten falten und du kannst ganz unkompliziert eine frische Seite nach oben klappen. So kannst du die Stoffbinde oder waschbare Slipeinlage einfach doppelt verwenden, statt sie zu wechseln.

Slipeinlage Hela
Slipeinlage Falti
Slipeinlage Libelle
Stoffbinde Hela
Stoffbinde Falti

1
Gibt es spezielle Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen für Mädchen?

Die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen in der Größe › mini haben wir in Zusammenarbeit mit jungen Mädchen entwickelt. Wir empfehlen die Größe › mini für die Menarche.

Folgende Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen empfehlen wir für Mädchen: 

Stoffbinde Hela › mini: Saugfähigste kleine Binde

Stoffbinde Flügel › mini: Eher bei schwacher Blutung

Stoffbinden Falti und Klassisch: Für den Gebrauch zu Hause (sie halten unter Umständen nicht so sicher im Slip wie die anderen)

Es ist sinnvoll, zu Beginn nur wenige Stoffbinden oder waschbare Slipeinlagen zu bestellen. Dann kannst du in Ruhe ausprobieren und deine Lieblingsmodelle nachbestellen. Mit der Zeit wirst du herausfinden, ob du auch größere und dickere Binden brauchst.

1
Gibt es spezielle Einlagen für Menschen mit Penis?

Bei Kulmine gibt es die Slipeinlage für Männer (3D-anatomisch).

Als Wäscheschutz saugt die Stoffslipeinlage für Männer Urin und Schweiß zuverlässig auf. Sie ist speziell an die männliche Anatomie angepasst und kommt in gewohnter Kulmine Qualität: reine Bio-Baumwolle, frei von chemischen Zusätzen, Gentechnik und ohne Plastik. Das 3D-Modell besticht durch seine anatomische Form und starke Saugfähigkeit. Die besondere Form haben wir gemeinsam mit einem Arzt erarbeitet, der sie auch selbst verwendet. Die weiche Schalenform schafft einen passgenauen und sicheren Sitz und ist deshalb besonders komfortabel zu tragen. Sie ist aus mehrlagigem und besonders dickem, naturbelassenem Molton gearbeitet und hält in gut anliegenden Unterhosen aus Baumwolle ohne zusätzliche Befestigung. (Weit geschnittene Unterhosen und synthetische Materialien bieten nicht genug Halt gegen Verrutschen.)

In den beiden Größen › midi und › maxi bieten wir jeweils zwei verschiedene Saugstärken an:

  • 2-Lagig: geeignet für tröpfelnde Blasenschwäche

  • 3-Lagig: geeignet für leichte Blasenschwäche

1
Kann ich Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen auch beim Sport verwenden?

Da die Kulmine Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen sehr gut sitzen, kannst du sie auch bei leichtem Sport tragen. Am besten trägst du dabei eine eng anliegende Unterhose. Entscheidend ist, dass du dich damit wohlfühlst. 

Als Alternative zu den Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen kannst du beim Sport auch Menstruationsschwämme oder Menstruationstassen ausprobieren.

1
Welche Modelle von Kulmine sind für unterwegs besonders gut geeignet?

Die Modelle Hela, Falti und Libelle sind für die Verwendung unterwegs besonders praktisch. Sie lassen sich auf verschiedene Arten falten und du kannst ganz unkompliziert eine frische Seite nach oben klappen. So kannst du die Stoffbinde oder waschbare Slipeinlage einfach doppelt verwenden, statt sie zu wechseln.

Slipeinlage Hela
Slipeinlage Falti
Slipeinlage Libelle
Stoffbinde Hela
Stoffbinde Falti

1
Wie kann ich benutzte Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen unterwegs transportieren?

Für den Transport kannst du die gebrauchte Seite der Kulmine Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen einfach nach innen klappen.

Anschließend gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu verstauen: 

  • Waschbare Stofftasche

  • Beschichteter Beutel

  • Zip-Lock-Tüte

  • Wiederverwendbare, auswaschbare Dose

Um Gerüche musst du dir keine Sorgen machen. Sollte es doch mal dazu kommen findest du hier mögliche Antworten: Ich verwende Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen, aber dennoch entstehen unangenehme Gerüche. Woran liegt das?

1
Kann ich bei Blasenschwäche und Inkontinenz die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine verwenden?

Viele unserer Kund*innen nutzen die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen bei leichter Blasenschwäche. Bei stärkerer Inkontinenz genügen sie nicht. Du kannst sie allerdings als hautfreundliche Ergänzung zu Einwegprodukten verwenden.

1
Welche Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine eignen sich am besten bei Blasenschwäche?

Wir empfehlen, mit einer kleinen Anzahl Stoffbinden oder waschbaren Slipeinlagen (z. B. einem Sparset) zu beginnen und diese zuhause zu testen. So kannst du herausfinden, welche Modelle und Größen am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen passen.

Bei einer leichten Blasenschwäche eignen sich besonders die Stoffslipeinlage Libelle sowie die Stoffbinde Flügel oder Klassisch in den Größen mini und midi. Die Stoffbinden Hela oder Falti in den Größen midi und maxi können etwas mehr Flüssigkeit auffangen. Unsere saugstärkste Stoffbinde ist die Nacht- und Wochenbettbinde.

1
Sind Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen während der Schwangerschaft und im Wochenbett geeignet?

Ja. Während der Schwangerschaft nehmen die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine Vulvinafluss verlässlich auf.

Die Nacht- und Wochenbettbinde haben wir speziell für sehr starke nächtliche Blutungen und für das Wochenbett entwickelt. Diese Stoffbinde ist besonders lang und erlaubt dir, auf dem Bauch, auf dem Rücken oder in der Seitenlage  zu schlafen – mit bestem Schutz an allen Seiten. Hebammen empfehlen regelmäßig Stoffbinden für das Wochenbett. Kulmine hat ein Interview mit der Hebamme und Unternehmerin Ingeborg Stadelmann geführt.

Weitere Infos findest du in unserem Magazin-Artikel › Stoffbinden im Wochenbett – geht das?

1
Wie viele Stoffbinden brauche ich im Wochenbett?

Falls du schon Stoffbinden besitzt, kannst du diese auch im Wochenbett nutzen. Der Wochenfluss ist sehr individuell, deshalb gibt es keine pauschale Antwort, die für alle richtig ist.

Generell empfehlen wir, zusätzlich mindestens sechs Nacht- und Wochenbettbinden zu kaufen. Falls du bereits Stoffbinden in der Größe maxi besitzt, können vier zusätzliche Wochenbettbinden ausreichen. Vielleicht hast du schon Erfahrungen von früheren Geburten, die dir helfen, die benötigte Menge an Binden abzuschätzen. 

Nach dem Wochenbett eignen sich die Binden als saugstarke Einlage beim Wickeln mit Stoffwindeln und als Unterlage oder Abwischtücher für spuckende Babys. Und natürlich kannst du sie auch für dich als starke Binden für die Nacht nutzen.

1
Wo kann ich die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine kaufen?

Die Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen von Kulmine erhältst du sowohl in unserem Online-Shop als auch in zahlreichen Ladengeschäften in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Im Ladenfinder  sind alle Läden verzeichnet, die Produkte von Kulmine anbieten.

1
Wo kann ich die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine kaufen?

Die Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen von Kulmine erhältst du sowohl in unserem Online-Shop als auch in zahlreichen Ladengeschäften in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Im Ladenfinder  sind alle Läden verzeichnet, die Produkte von Kulmine anbieten.

1
Ich finde die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine recht teuer. Lohnen sich die Kosten?

Über die Zeit gerechnet sind Kulmine Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen sogar günstig: Durch das hochwertige Material und die liebevolle Herstellung kannst du sie je nach Häufigkeit der Nutzung und Art der Pflege 10 bis 20 Jahre lang verwenden. Wenn du etwa die Slipeinlagen recht häufig benutzt, kann es sein, dass du sie früher erneuern musst. 

Dennoch gilt: Bereits nach wenigen Jahren sind die Kosten ausgeglichen. Wenn dein Budget klein ist, kannst du erst einmal nur wenige Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen kaufen und sie im Wechsel mit Einwegartikeln verwenden. Nach und nach kannst du dann dein persönliches Sortiment erweitern. 

Mit Binden und Slipeinlagen von Kulmine machst du dir und deiner Vulvina also ein Geschenk, das dich lange begleitet. 

Mehr erfährst du auf hier und in unserer Sozial- und Umweltpolicy.

1
Spare ich beim Kauf von mehreren Kulmine Produkten?

Wir bieten verschiedene Kulmine Sparsets mit bis zu 10% Rabatt an. Mit ihnen hast du die Möglichkeit, die verschiedenen Modelle kennenzulernen und herauszufinden, welche Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen dir und deinen Bedürfnissen am besten entsprechen. Wenn du über einige Zeit Erfahrungen gesammelt hast, kannst du im nächsten Schritt die Modelle dazu kaufen, die dir am besten gefallen.

Wenn du deine Lieblingsprodukte gefunden hast, lohnen sich unsere Staffelrabatte: Wenn du mindestens drei identische Stoffbinden oder waschbare Slipeinlagen bestellst, sparst du 5%, ab sechs Stück sogar 10%.

In verschiedenen Läden kannst du die Produkte anschauen und direkt erwerben.

1
Ich bin Berater*in / Lehrer*in / Hebamme. Kann ich Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen von Kulmine zum Zeigen bekommen?

Wir freuen uns über dein Interesse daran, die Produkte von Kulmine in deine Arbeit zu integrieren! 

Die Beratung zu Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen gelingt am besten aus der persönlichen Erfahrung heraus. Falls du die Produkte von Kulmine bisher noch nicht getestet hast, bitten wir dich deshalb, zunächst zwei bis drei Stoffbinden oder waschbare Slipeinlagen für deinen persönlichen Bedarf zu kaufen. Im Anschluss daran kannst du gern auf uns zukommen und wir schicken dir ein Anschauungs-Set an deine geschäftliche Adresse. Bitte halte dafür einen Nachweis über deine berufliche Tätigkeit bereit.

Magazin › Workshop: Blutige Anfänger*innen? – Alles zur Menstruation!
Magazin › Mein Weg mit Kulmine: Von der Geburt zur Nachhaltigkeitsmesse

1

Slipeinlagen und Binden: Waschen & Pflegen

Wie wasche ich Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen richtig?

Am besten wäschst du sie genau so, wie in deinem Haushalt die Unterwäsche gewaschen wird. Die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen aus Baumwolle können bei bis zu 95 °C gewaschen werden. 60 °C reichen allerdings aus hygienischer Sicht und bei normaler Gesundheit aus. Die Produkte aus Seide kannst du bei 40°C waschen.

Viele unserer Kund*innen empfinden eine Wäsche bei 30 °C bis 40 °C als ausreichend, einige waschen sie auch manchmal nur von Hand. 

Auf Weichspüler solltest du verzichten, da er die Saugfähigkeit der Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen reduziert. Wenn du deine Kulmine Stoffbinden nach der Verwendung mit kaltem Wasser auswäschst, kannst du eventuellen Flecken vorbeugen. Am besten probierst du selber aus, ob das für dich nötig und sinnvoll ist. 

Die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen aus Baumwolle sind sehr widerstandsfähig und du kannst sie ohne Probleme mit deiner übrigen Wäsche in den Wäschetrockner geben. 

Alle Informationen zu Wäsche und Pflege haben wir in einer Übersicht zusammengestellt.

1
Muss ich Stoffbinden oder waschbare Slipeinlagen vor dem ersten Tragen waschen?

Wie bei neuer Unterwäsche empfehlen wir, auch die Kulmine Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen vor dem ersten Tragen zu waschen. Dabei entsteht ein leichtes Pilling, das durch das hochwertige und dichte Flanellgewebe bedingt ist. Das Pilling lässt die Oberfläche weniger glatt erscheinen und verbessert die Saugfähigkeit. Dieser Effekt tritt nur beim allerersten Waschen auf.

1
Laufen Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen beim Waschen ein?

Bei der ersten Wäsche laufen die Kulmine Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen in der Länge um 5 - 8% ein. 

In der Regel ist es aber nicht nötig, deine Slips auszumessen und exakt passende Stoffbinden oder waschbare Slipeinlagen zu kaufen. Höchstwahrscheinlich besitzt du einige Slips, die wunderbar zu den Modellen passen, die dir am besten gefallen. Probiere es also am besten einfach aus.

1
Nach dem ersten Waschen sieht meine Stoffbinde oder waschbare Slipeinlage nicht mehr so glatt aus. Woran liegt das?

Nach der ersten Wäsche ist die Oberfläche der Kulmine Produkte nicht mehr so glatt wie vorher. Dieser Effekt wird als Pilling bezeichnet. Er ist bedingt durch die sehr hohe Qualität des Flanell-Stoffes, der sich durch einen dichten Flor auszeichnet. Das Gewebe wird durch das Pilling sehr weich und saugstark, was für einen guten Halt sorgt. Bei den folgenden Waschgängen ist dann keine weitere Veränderung zu beobachten.

1
Wie kann ich Flecken aus Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen entfernen?

Wenn du die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen  wie beschrieben wäschst, sind sie hygienisch einwandfrei. Blutflecken lassen sich nur in seltenen Fällen nicht rückstandsfrei entfernen. Falls Flecken zurückbleiben, ist die Stoffbinde trotzdem hygienisch sauber, der Fleck kann lediglich optisch stören. 

Rotes Blut lässt sich für gewöhnlich leicht auswaschen. Anders ist es bei Schmierblutungen und braunem Blut, beides kann Flecken verursachen. 

Hier sind unsere Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Flecken: 

  • Nach der Benutzung in kaltem Wasser auswaschen

  • Bei hartem Wasser der Wäsche Enthärter zugeben

  • Kernseife oder Gallseife zur Fleckbehandlung nutzen

1

Slipeinlagen und Binden: Herstellung & Material

Sind die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine Zero Waste und plastikfrei?

Die Produkte von Kulmine sind plastikfrei. In der Herstellung und im Versand verzichten wir bewusst auf Plastik, wo immer es möglich ist. Das bedeutet beispielsweise, dass wir alle Produkte für den Versand lose in Seidenpapier einschlagen, Packband aus Papier nutzen und alle Bestellungen in umweltfreundlichen Versandtaschen verschicken.

Darüber hinaus ersetzt jedes Produkt von Kulmine eine große Zahl von Einwegartikeln, und das über viele Jahre. Weitere Informationen findest du in unseren Grundsätzen der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung.

1
Warum bietet Kulmine keine Menstruationsunterwäsche an?

Bei den Kulmine Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen  verzichten wir ganz bewusst auf Kunststoffe und andere fragwürdige Materialien, mit denen Undurchlässigkeit und Geruchsminderung erzielt und beworben werden können. Bisher gibt es unseres Wissens keine Menstruationsunterwäsche ohne Kunststoff und geruchshemmende Zusatzstoffe. 

Das Durchbluten, vor dem die Menstruations-Slips schützen sollen, ist auch mit Stoffbinden aus reiner Baumwolle bei korrekter Verwendung höchst unwahrscheinlich. Kulmine Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen können individuell genutzt werden und bei Bedarf muss nicht die ganze Unterhose, sondern nur die Binde oder Slipeinlage gewechselt werden. Vor allem unterwegs ist das ein großer Vorteil gegenüber den Menstruations-Slips. 

Weitere Infos findest du in unserem Magazin-Artikel › Warum es bei Kulmine keine Periodenunterwäsche (Period Panties) gibt.

1
Welches Material ist für Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen ideal?

Aus unserer Sicht ist reine Bio-Baumwolle das beste Material für Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen. Professionell verarbeitet ist sie saugstark und sorgt für ein angenehmes Gefühl auf der Haut. Gleichzeitig ist sie atmungsaktiv und verhindert dadurch vermehrtes Schwitzen. Eine wasserundurchlässige Schicht halten wir für überflüssig.

1
Welche Materialien verwendet Kulmine für Stoffbinden und waschbare Slipeinlagen?

Wir verarbeiten ausschließlich reine Bio-Baumwolle, die nach GOTS und darüber hinaus nach IVN Best (weltweit höchster Standard für ökologische Naturtextilien) zertifiziert ist. Die Zertifizierung setzt voraus, dass eventuelle Schadstoffrückstände in den Stoffen extrem niedrig sind und dass sehr hohe soziale und ökologische Standards erfüllt werden. Die Einhaltung der Vorschriften wird durch unabhängige Untersuchungen regelmäßig geprüft.

Auf eine wasserundurchlässige Schicht aus Kunststoff verzichten wir bewusst – so kann der Stoff atmen. Hautirritationen und vermehrtes Schwitzen werden dadurch vermieden. Die Druckknöpfe der Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen mit Flügeln bestehen aus nickelfreiem Messing. Sie sind besonders klein und tragen nicht auf.

1
Sind die Farben der Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen unbedenklich?

Die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen  von Kulmine sind nach GOTS und darüber hinaus nach IVN Best zertifiziert. Diese Siegel stellen sicher, dass entlang der gesamten Produktionskette höchste soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Das gilt auch für die Färbungen, die waschecht sowie haut- und umweltfreundlich sind.

1
Woher stammen die Materialien für die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine?

Die Bio-Baumwolle von Kulmine stammt aus Projekten in Kirgisistan und Uganda, mit ihnen arbeitet unser Lieferant seit vielen Jahren zusammen. Sie ist zertifiziert nach GOTS und IVN BEST, die gesamte Wertschöpfungskette von der Baumwollernte bis zu den fertigen Stoffbinden oder waschbaren Slipeinlagen wird streng kontrolliert. 

Weil Baumwollpflanzen sehr viel Wasser brauchen, wurden Projekte ausgewählt, in deren Anbaugebieten es ausreichend regnet. Eine Abnahmegarantie ermöglicht die finanzielle Sicherheit der Landwirt*innen und unterstreicht die Wertschätzung ihnen und ihrer Arbeit gegenüber. Der Verzicht auf Zwischenhändler*innen ermöglicht zudem die bestmögliche Kontrolle über die Qualität und Reinheit der Fasern.

1
Wo werden die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine hergestellt?

Die Stoffbinden und waschbaren Slipeinlagen von Kulmine werden als Einzelstücke und per Hand in unserer Näherei in Osnabrück und in einer Näherei in Tschechien gefertigt, mit der wir seit 2018 zusammenarbeiten. Sie übernimmt denjenigen Teil der Fertigung, der die Kapazitäten unserer Stammnäher*innen übersteigt. Beide Nähereien erfüllen höchste Standards in Bezug auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Das wird durch die Zertifizierung nach IVN BEST und GOTS sichergestellt und regelmäßig unabhängig geprüft.

1

Menstruationsschwämme

Was ist ein Menstruationsschwamm und wie funktioniert er?

Schwämme wachsen im Meer als natürlicher Teil des Ökosystems. Unsere Lieferant*innen ernten die Schwämme vor der griechischen Küste und achten dabei ganz besonders darauf, dass der Bestand langfristig erhalten wird.

Menstruationsschwämme werden angefeuchtet und in die Vagina eingeführt, um dort Menstruationsblut aufzunehmen. Sie sind sehr feinporig und fassen ein Vielfaches ihres Eigengewichtes. Schwämme trocknen die Schleimhaut der Vagina nicht aus und können auch beim Sex getragen werden.

1
Wie verwende ich einen Menstruationsschwamm?

Die Verwendung von Menstruationsschwämmen ist ganz einfach: Bevor du den Schwamm benutzt, wäschst du ihn mit kaltem oder handwarmem Wasser aus. Anschließend drückst du ihn aus, er lässt sich dann ganz klein zusammendrücken. Im feuchten Zustand kannst du ihn leicht in die Vagina einführen. Nun kann er einige Stunden an seinem Platz bleiben und das Menstruationsblut aufnehmen. Anschließend entfernst du ihn und wäscht ihn kurz aus. Dann kannst du ihn direkt wieder einsetzen.

1
Wie entferne ich meinen Menstruationsschwamm?

Wenn Du den Beckenbodenmuskel leicht nach unten drückst, rutscht der Menstruationsschwamm ein Stückchen nach unten und du kannst ihn leichter herausnehmen. Hilfreich ist es auch, Zeige- und Mittelfinger wie eine Pinzette einzuführen und den Menstruationsschwamm so zu greifen. 

Keine Angst – er kann nicht »verschwinden«. Die einzige Öffnung zur Gebärmutter ist der Muttermund, der sehr klein ist. Solltest Du öfter Probleme mit dem Herausholen haben, kannst du (ähnlich einem Tampon) einen Baumwollfaden annähen, den du zum Herausziehen nutzen kannst.

1
Wie reinige ich einen Menstruationsschwamm?

Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Menstruation solltest du den Schwamm in eine reinigende Flüssigkeit legen, um den pH-Wert zu neutralisieren und ihn sanft zu desinfizieren. Dazu empfehlen wir verdünntes Wasserstoffperoxid, das in  Apotheken und Drogerien  gekauft werden kann. Es löst auch leichte Blutrückstände, die Seife nicht entfernt. Falls Wasserstoffperoxid nicht verwendet werden kann, empfehlen wir klaren Essig oder verdünnte Essigessenz. Wichtig: Spüle den Schwamm danach nochmal gut mit Wasser aus und lasse ihn dann trocknen. 

Vor der Benutzung und während der Blutung reicht es dann aus, den Menstruationsschwamm mit Wasser auszuspülen. Danach kann er ausgedrückt und direkt wieder eingesetzt werden. Blut lässt sich am besten mit kaltem Wasser ausspülen. Danach kann handwarmes Wasser verwendet werden, um Schleim zu entfernen. 

Ausführliche Informationen zur Pflege des Menstruationsschwamm haben wir auf dieser Seite zusammengestellt.

1
Wie kann ich den Menstruationsschwamm unterwegs wechseln?

Du kannst den Menstruationsschwamm bis zu acht Stunden lang tragen. Bei einer eher schwachen Blutung ist es deshalb oft gar nicht nötig, den Schwamm unterwegs neu einzusetzen. 

Möchtest du den Schwamm unterwegs auswaschen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: 

Versuche, eine Toilette zu finden, die ein Waschbecken im selben Raum hat, um den Schwamm in Ruhe auszuwaschen. Einzelkabinen mit Waschbecken sind ideal.

Alternativ kannst du den Menstruationsschwamm mit Wasser aus einer mitgebrachten Flasche direkt über der Toilette ausspülen

Nach der Reinigung kannst du den Schwamm direkt wieder einsetzen.

1
Kann ich einen Menstruationsschwamm verwenden, wenn ich eine Kupfer- oder Hormonspirale habe?

Wir wissen von einigen Kund*innen, die eine Spirale tragen und einen Menstruationsschwamm nutzen. Bisher haben wir keine negativen Berichte über die gleichzeitige Nutzung von Spirale und Menstruationsschwamm erhalten. .

Eine Expertin vom Feministischen Frauengesundheitszentrum in Berlin schrieb uns auf Anfrage vor längerer Zeit:

»Wir gehen davon aus, dass es unproblematisch ist, können es aber nicht abschließend sicher sagen. Problematisch könnte evtl. sein, dass durch das Fädchen der Spirale der Schleimpfropf im Gebärmutterhals nicht komplett intakt ist und vielleicht Bakterien hochsteigen können, was aber kein Problem des Schwammes an sich ist. Da die Frauen aber in der Regel Tampons tragen und da ja genau das Gleiche passieren könnte, das aber noch nie Thema wurde, gehen wir davon aus, dass es kein Problem gibt.«

1
Kann ich den Menstruationsschwamm beim Sex verwenden?

Ja. Viele unserer Kund*innen verwenden den Menstruationsschwamm beim Sex. Falls du  ihn die ganze Nacht über trägst, solltest du ihn direkt nach dem Aufstehen auswaschen. Danach kannst du ihn wieder einsetzen. 

Achtung: Ein Menstruationsschwamm ist kein Verhütungsmittel. 

Falls der Schwamm in Kontakt mit Sperma kommt, ist es sinnvoll, ihn direkt im Anschluss auszuwaschen, da sich Sperma oft etwas schwieriger entfernen lässt als Blut oder Zervixschleim. Anschließend kannst du den Schwamm direkt wieder einsetzen.

Weitere Infos findest du in unserem Magazin-Artikel › Levantiner Schwämmchen – wieso, weshalb, warum?

1
Wie lange hält ein Menstruationsschwamm?

Du kannst den Menstruationsschwamm bis zu einem Jahr lang nutzen, teilweise auch länger. Das hängt unter anderem vom pH-Wert deiner Vulvina-Flora ab, außerdem spielt es eine Rolle, auf welche Art du den Schwamm pflegst. Wenn du nach einiger Zeit feststellst, dass der Schwamm weniger elastisch und aufnahmefähig ist, solltest du ihn austauschen. 

Achtung: Wenn du den Schwamm während einer Pilzinfektion oder Vaginose getragen hast, solltest du ihn danach nicht wieder benutzen.

1
Wo kann ich einen Menstruationsschwamm kaufen?

Hochwertige Menstruationsschwämme in verschiedenen Größen findest du im Onlineshop von Kulmine.

1

Menstruationstassen

Was ist eine Menstruationstasse und wie funktioniert sie?

Die Menstruationstasse hat die Form eines kleinen Bechers, der in die Vagina eingeführt wird. Sie nimmt das Blut in der Vagina auf, ohne dass die Flora austrocknet oder durch Zusätze gestört wird. Sie besteht aus medizinischem Silikon oder Naturkautschuk und ist lange wiederverwendbar.

Hinweis: Viele unserer Kund*innen verwenden gerne eine Stoffslipeinlage als doppelten Boden zu einer Menstruationstasse. Diese Kombination bieten wir auch als Sparset an.

1
Was ist vor der ersten Verwendung deiner Menstruationstasse zu beachten?

Vergewissere dich vor der ersten Verwendung, dass alle Luftlöcher am oberen Rand der Menstruationstasse offen sind. Wasche den Cup dann mit kaltem Wasser und – wenn du möchtest – mit einer milden, unparfümierten Seife mit einem niedrigen Ph-Wert (unter 5). Desinfiziere den Cup, indem du ihn in reichlich Wasser auskochst (max. 5 Minuten).

Hinweis: Achte darauf, dass so viel Wasser im Topf ist, dass der Cup nicht anbrennt. Er kann auch in einen Schneebesen gelegt werden, so kommt er nicht in Kontakt mit dem Boden des Topfes.

Nimm dir für die ersten Versuche ein bisschen Zeit und Ruhe. Wasche die Hände und feuchte die Menstruationstasse an. Für die ersten Übungen kannst du auch ein wasserlösliches Gleitmittel verwenden. Bitte unternimm keine »Trockenversuche« im Vorfeld, sondern probiere den Cup nur während der Menstruation aus. Dann ist das Gewebe weicher und das Menstruationsblut macht das Einführen und Entfernen einfacher.

1
Wie verwende ich eine Menstruationstasse?

Vor dem Einführen wird die Menstruationstasse gefaltet, um sie kleiner zu machen. Es gibt verschiedene Falttechniken, wie die »C-Faltung« oder die »Punch-Down-Faltung«. Nach dem Einführen entfaltet sich die Tasse und bildet einen leichten Unterdruck, der verhindert, dass Blut an den Seiten vorbei läuft.

Die üblichste (und einfachste) Faltung ist die sogenannte C-Faltung. Presse deinen Cup zusammen und falte ihn einmal in der Mitte. Der obere Rand der Menstruationstasse bildet dadurch ein »C«. Halte den gefalteten Cup fest und führe ihn mit dem Rand voran in die Vagina ein.

menstruationstasse_c_faltung

Ein andere bewährte Möglichkeit ist die »Muschel« oder »Punch-Down« Faltung. Drücke den Rand des Cups mit einem Finger nach innen, sodass sich eine Falte bildet.

menstruationstasse_muschel_faltu

Die Faltungen unterscheiden sich vor allem darin, wie klein das Tässchen wird und wie schnell und in welche Richtung es sich in der Vagina entfaltet. Es lohnt sich, ein bisschen zu experimentieren, bis du die ideale Faltung für dich gefunden hast.

1
Welche Größe ist die richtige für mich?

Die meisten Hersteller*innen von Menstruationstassen bieten zwei Größen an. Für die Wahl der richtigen Größe empfehlen sie oft, sich nach dem Alter zu richten und/oder danach, ob man entbunden hat. Unserer Erfahrung nach spielt beides jedoch eine untergeordnete Rolle und der 30. Geburtstag ist auch kein Grund, nun eine große Tasse zu wählen. 

Letztendlich geht es darum, den Cup zu finden, der zu deiner eigenen Anatomie passt. Als einzige allgemeine Empfehlung kann dabei unserer Meinung nach gelten: Ein größerer Cup ist für normale bis starke Blutungen und ein kleinerer Cup für leichte Blutungen besser geeignet.

Die Cups in unserem Sortiment unterscheiden sich in kleinen Details voneinander, von denen vor allem die unterschiedliche Weichheit des Materials von Bedeutung sein kann. Ob du in dieser Hinsicht eine bestimmte Vorliebe hast, findest du am besten mit der Zeit heraus.

1
Wie häufig soll ich meine Menstruationstasse entleeren?

Der Cup sollte mindestens zweimal pro Tag entleert werden. Bei durchgehender Verwendung ohne Entleeren (zum Beispiel über Nacht) solltest du eine Tragedauer von 12 Stunden möglichst nicht überschreiten. Wie oft du den Cup sonst noch entleeren solltest, hängt von der Blutungsstärke ab - auch das findest du am besten mit der Zeit heraus.

1
Wie entnehme ich meine Menstruationstasse?

Nimm eine bequeme Position ein, bevor du den Cup herausnimmst,  z. B. auf der Toilette.

Greife nach dem Stiel oder dem unteren Teil der Menstruationstasse bzw. den Rillen. Du kannst mithelfen, indem du versuchst, sie mithilfe der Beckenbodenmuskulatur leicht herauszupressen.  Löse den Unterdruck, indem du Luft in das Tässchen bringst. Das klappt durch leichtes “Kippen”. Eine andere Möglichkeit ist es, einen Finger neben die Tasse einzuführen und dadurch Luft in die Vagina und damit in die Tasse zu bringen.

Bewege den Cup nun sacht nach unten. Dabei kannst du den Cup leicht zusammendrücken (ähnlich wie beim Einführen, aber ohne ihn zu falten).  Achte darauf, den Cup nicht gerade nach unten zu ziehen, sondern leicht nach links und rechts zu ziehen.

Falls du das Herausnehmen als schwierig empfinden solltest, findest du in den FAQ am Ende dieser Seite weitere Hinweise und Tipps.

1
Wie reinige ich eine Menstruationstasse?

Leere den Inhalt des Cups in die Toilette. Falls es dich stört, dass nach dem Spülen noch kleine Blutreste am Boden der Toilette sichtbar sein können, kannst du vorher ein Stück Klopapier in das Toilettenbecken legen und das Blut darauf leeren. Es wird dann einfach mit dem Papier weggespült. Alternativ kannst du die Menstruationstasse natürlich auch im Waschbecken ausleeren.

Spüle die Tasse nach dem Entleeren zuerst mit kaltem Wasser aus. Dann kannst du sie mit warmem Wasser und falls gewünscht mit ph-neutraler Seife auswaschen. Normale, parfümierte Handseife ist nicht zu empfehlen, da diese Irritationen und Infektionen begünstigen kann. Für unterwegs  kannst du auch ein Läppchen mitnehmen, das du am Waschbecken befeuchtest. Auch trockenes Klopapier ist eine Option. Bei der Reinigung geht es vor allem darum, dass die Luftlöcher (größtenteils) frei sind, damit das Tässchen wieder gut sitzt. Nach der Reinigung kannst du es direkt wieder einsetzen.

1
Wie kann ich die Menstruationstasse unterwegs wechseln?

Unterwegs eine Menstruationstasse zu wechseln, kann zunächst etwas herausfordernd erscheinen, aber mit den folgenden Tipps und etwas Übung ist es eigentlich ganz einfach. Und: Durch die lange Tragedauer ist ein Wechsel unterwegs auch deutlich seltener nötig als bei konventionellen Einwegprodukten, die in die Vagina eingeführt werden.

1. Vorbereitung

  •  Für den Fall, dass es kein Waschbecken in der Nähe gibt, trage eine Wasserflasche bei dir. Mit dem Wasser kannst du den Cup und deine Hände vor und nach dem Wechseln  reinigen.

2. Geeigneten Ort finden

  • Öffentliche Toiletten: Versuche, eine Toilette zu finden, die ein Waschbecken im selben Raum hat, wo du die Tasse wechseln kannst. Einzelkabinen mit Waschbecken sind ideal.

  • Falls kein Waschbecken in der Kabine ist: In diesem Fall kannst du die Tasse auch direkt mit Toilettenpapier reinigen. Später, wenn du Zugang zu einem Waschbecken hast, kannst du sie gründlich reinigen.

3. Menstruationstasse wechseln

  • Hände reinigen: Reinige deine Hände mit Wasser und Seife oder desinfiziere sie mit dem Händedesinfektionsmittel.

  • Entfernen der Tasse: Drücke vorsichtig auf die Basis der Tasse, um den Unterdruck zu lösen, und entferne die Tasse indem du sie sanft nach rechts und links bewegst.

  • Entleeren: Gieße das Blut in die Toilette.

  • Reinigen: Falls du kein Waschbecken zur Verfügung hast, wische die Tasse mit Toilettenpapier ab. Alternativ kannst du sie mit dem Inhalt einer kleinen Wasserflasche abspülen

  • Wiedereinsetzen: Setze die gereinigte Tasse wieder ein, indem du sie wie gewohnt einsetzt.

4. Alternative Lösungen

  • In der ersten Zeit zwei Tassen mitnehmen: Wenn du unterwegs bist und dir das Reinigen der Tasse zu umständlich erscheint, kannst du eine zweite, saubere Menstruationstasse mitnehmen. Nach dem Entfernen der ersten Tasse kannst du sie in einem Beutel aufbewahren und die zweite Tasse direkt einsetzen. Zu Hause kannst du dann beide Tassen gründlich reinigen.

Mit etwas Übung wird das Wechseln der Menstruationstasse unterwegs zur Routine. Wichtig ist, dass du dir genug Zeit nimmst und deine Hilfsmittel griffbereit hast, um den Vorgang so bequem wie möglich zu gestalten.

1
Kann ich eine Menstruationstasse bedenkenlos verwenden, wenn ich eine Kupfer- oder Hormonspirale habe?

Solltest du ein Tässchen in Verbindung mit einer Spirale verwenden wollen, wende dich zunächst an eine*n Gynäkolog*in.

Die Verwendung einer Menstruationstasse mit einer Spirale ist in den meisten Fällen sicher, solange du vorsichtig beim Einführen und Entfernen der Tasse bist und regelmäßig die Position deiner Spirale überprüfst. Dennoch solltest du dir im Vorfeld eine professionelle Meinung und Einschätzung einholen.

1
Meine Menstruationstasse steckt fest – was soll ich tun?

Zuerst einmal: Entspannen! Um die Menstruationstasse zu entfernen, sollten die Muskeln der Vagina entspannt sein. Versuche, ruhig zu atmen und dich im Geist eine Weile mit etwas anderem zu beschäftigen. Wenn du nur an das Entfernen der Menstruationstasse denkst, kann das zu Anspannung führen. Warte einfach ab, vielleicht eine halbe Stunde oder auch eine ganze, und beschäftige dich mit etwas anderem. Falls du Bedenken hast, dass die Tasse in der Zwischenzeit überlaufen könnte, kannst du zur Sicherheit eine Slipeinlage verwenden.

Versuche, eine Position zu finden, die dir das Entfernen des Cups erleichtert – wenn sie gut gefüllt ist, rutscht sie bereits dank der Schwerkraft weiter nach unten. In manchen Fällen rutscht die Menstruationstasse über Nacht nach oben. Ist dies der Fall, dann warte nach dem Aufstehen eine halbe Stunde, bevor du sie entfernst.

Viele Frauen nehmen die Menstruationstasse heraus, während sie auf der Toilette sitzen. In dieser Position ist die Vagina geöffnet, zudem ist es im Sitzen einfacher, zu entspannen. Möglich ist es auch, in einer hockenden Position auf dem Boden (oder in der Dusche) zu sitzen.

Wenn du den Stiel oder die Rillen tasten und den Unterdruck lösen konntest, dann ziehe den Cup vorsichtig etwas nach unten. Ziehe am besten nicht in einer geraden Linie, sondern bewege die Menstruationstasse dabei leicht hin und her. Das Entfernen sollte nicht schmerzhaft sein. Wenn du den Stiel oder die Rillen nicht erreichen kannst, kannst du versuchen, den Beckenboden  wie beim Stuhlgang etwas nach unten zu pressen, so dass sich die Menstruationstasse nach unten bewegt.

Mehr Infos bekommst du in unserem Magazin-Artikel › Help, my menstrual cup is stuck!

1
Ich komme an das Tässchen dran, aber wenn ich daran ziehe, passiert nichts und es tut ein bisschen weh. Was kann ich tun?

In der Menstruationstasse entsteht ein leichter Unterdruck. Wenn du sie nicht herausziehen kannst, kann das darauf hindeuten, dass der Unterdruck noch nicht gelöst ist. Du kannst dir das Entfernen erleichtern, indem du mit einem Zeigefinger entlang der Vaginawand bis zum oberen Rand der Menstruationstasse fährst. Drücke dann mit dem Finger gegen den Cup und lasse so etwas Luft in den Cup. Manchmal kannst du ein Geräusch hören, wenn sich der leichte Unterdruck löst.

Anschließend kannst du mithilfe des Daumens das Tässchen greifen und es vorsichtig nach unten ziehen. Wenn es sich am Vaginaausgang befindet, drücke die Tasse etwas zusammen. Dadurch verhinderst du, dass Druck auf die Schleimhaut ausgeübt wird.

Es kommt dir vielleicht so vor, also ob du mit viel Kraft ziehen müsstest, aber nach einiger Übung wirst du feststellen, dass es eher eine Frage der Technik als der Kraft ist. Mit etwas Übung wird dir das Einführen und Entfernen ganz schnell und einfach gelingen.

Mehr Infos bekommst du in unserem Magazin-Artikel › Help, my menstrual cup is stuck!

1
Wie vermeide ich es, dass meine Menstruationstasse nach oben rutscht?

Damit deine Menstruationstasse nicht nach oben rutscht, gibt es einige hilfreiche Tipps:

Die richtige Größe wählen: Eine gut sitzende Tasse sollte an deine Anatomie angepasst sein. Zu kleine oder zu große Tassen können verrutschen. Probiere verschiedene Modelle, um die passende Größe für dich zu finden.

Korrektes Einsetzen: Achte darauf, dass die Tasse sich nach dem Einführen vollständig entfaltet. Du kannst sie leicht drehen oder vorsichtig am Stiel ziehen, um sicherzustellen, dass ein Vakuum entsteht, das die Tasse an ihrem Platz hält.

Position prüfen: Die Menstruationstasse sollte im unteren Teil der Vagina sitzen, nicht direkt am Muttermund. Wenn sie zu hoch rutscht, versuche, sie etwas weiter unten zu platzieren.

Beckenbodenmuskulatur stärken: Ein trainierter Beckenboden kann dabei helfen, die Tasse an Ort und Stelle zu halten. Regelmäßige Beckenbodenübungen können hier unterstützen.

Tasse regelmäßig leeren: Wenn die Tasse zu voll ist, kann sie nach oben rutschen oder undicht werden. Je nach Stärke deiner Periode solltest du die Tasse regelmäßig leeren.

Wenn du diese Tipps beachtest und dennoch Probleme hast, könnte es hilfreich sein, verschiedene Modelle auszuprobieren, da nicht jede Tasse für jede Körperform ideal ist.

Komplett ausgeschlossen ist das Verrutschen leider nicht und kann je nach Anatomie passieren. Auf der Toilette und im Sitzen oder auch Hocken in der Dusche ist das Tässchen trotzdem erreichbar und kann gewechselt werden.

1
Wie bewahre ich meine Menstruationstasse auf?

Die richtige Aufbewahrung deiner Menstruationstasse ist wichtig, um ihre Langlebigkeit und Hygiene zu gewährleisten. So machst du es richtig:

Nach der Periode gründlich reinigen: Vor der Aufbewahrung, am Ende der Menstruation, solltest du deine Tasse gründlich reinigen. Du kannst sie bei Bedarf in einem sauberen Topf in reichlich Wasser auskochen.

Trocken und luftig aufbewahren: Es ist wichtig, dass die Menstruationstasse gut belüftet wird. Verwende dazu den mitgelieferten Stoffbeutel oder einen anderen Baumwollbeutel. Vermeide geschlossene Behälter wie Plastikdosen oder versiegelte Taschen, da Feuchtigkeit darin eingeschlossen wird, was das Wachstum von Bakterien fördern könnte.

Direktes Sonnenlicht vermeiden: Lagere die Menstruationstasse an einem kühlen, trockenen Ort, der nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, um das Material zu schützen.

Regelmäßig kontrollieren: Vor jeder neuen Verwendung solltest du die Tasse auf eventuelle Schäden, Risse oder Verfärbungen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie noch sicher und hygienisch ist.

1
Wie lange hält eine Menstruationstasse?

Eine hochwertige Tasse hält bei guter Pflege  viele Jahre (je nach Produkt gibt es unterschiedliche Angaben von bis zu 10 Jahren) und sollte sich in dieser Zeit weder verformen, noch Risse bekommen. Es kann allerdings sein, dass sie sich etwas verfärbt. Nach einem Bad in verdünntem Wasserstoffperoxid wird sie wieder aussehen wie neu und noch viele weitere Jahre Freude bereiten.

1
Kann ich meine Menstruationstasse auch über Nacht tragen?

Ja, du kannst deine Menstruationstasse problemlos auch über Nacht tragen. Sie ist sogar eine sehr gute Option für den nächtlichen Gebrauch, da sie viele Vorteile bietet:

  1. Längere Tragedauer: Menstruationstassen können in der Regel bis zu 12 Stunden getragen werden, je nach Stärke deiner Periode und Füllmenge der Tasse. Das bedeutet, dass du sie während einer ganzen Nacht tragen kannst, ohne sie leeren zu müssen.

  2. Sicherer Schutz: Da die Tasse das Blut auffängt, statt es aufzusaugen, bietet sie auch beim Liegen zuverlässigen Schutz vor Auslaufen.

  3. Komfort: Viele Nutzerinnen empfinden Menstruationstassen als besonders bequem, da sie kaum spürbar sind. Du kannst dich im Schlaf frei bewegen, ohne Angst vor Verrutschen oder Auslaufen zu haben.

Wichtig ist nur, die Tasse vor dem Schlafengehen richtig einzusetzen und morgens zu leeren. Wenn deine Periode besonders stark ist, kann es ratsam sein, eine Binde oder ein Slipeinlage als zusätzliche Absicherung zu verwenden. 

1
Dürfen Menstruationstassen in die Geschirrspülmaschine?

Es wird nicht empfohlen, Menstruationstassen in die Geschirrspülmaschine zu geben.

In Geschirrspülmaschinen werden oft aggressive Reinigungsmittel und Chemikalien verwendet, die das Silikon oder das Material der Menstruationstasse beschädigen und Rückstände hinterlassen, die die Tasse unhygienisch und gefährlich für die Schleimhäute machen können. Auch die hohe Temperatur in einer Spülmaschine kann das Material der Menstruationstasse beeinträchtigen.

Es ist besser, die Menstruationstasse von Hand zu reinigen. Am besten spülst du sie während der Periode mit mildem, parfümfreiem Seifenwasser ab und sterilisierst sie nach jeder Periode, indem du sie etwa 5–10 Minuten in kochendem Wasser auskochst. So bleibt die Tasse hygienisch und sicher in der Anwendung.

Mehr Informationen findest du hier.

1

Weitere Produkte

Wie verwende ich die Kosmetikpads von Kulmine?

Um wasserlösliche Schminke zu entfernen, reicht es meist, das Kosmetikpad leicht anzufeuchten. 

Falls nötig, kannst du zusätzlich etwas Öl verwenden: Nimm einfach ein wenig Öl auf die Fingerspitzen und löse das Make-Up, indem du das Öl sanft einreibst. Im Anschluss nimmst du es mit einem leicht angefeuchteten Kosmetikpad ab. Bei Bedarf kannst du diesen Vorgang auch wiederholen.

Wenn du tiefschwarze wasserfeste Mascara verwendest, werden beim Waschen vielleicht graue Flecken auf den Kosmetikpads zurückbleiben. Das ändert nichts an ihrer Funktionsfähigkeit.

1
Ich verwende eine Po-Dusche. Bietet Kulmine Produkte an, die ich statt Toilettenpapier verwenden kann?

Das Waschtuch ist eine gute Möglichkeit zum Abtrocknen nach der Benutzung eines Hand-Bidets. Du kannst aber zum Beispiel auch einen alten Bettbezug in passende Rechtecke schneiden oder andere Stoffe nutzen, die du sowieso zu Hause hast. 

In diesem Sammelartikel findest du Links zu allen Beiträgen, die wir im Kulmine Magazin zu diesem Thema veröffentlicht haben. Darunter ist auch eine Anleitung, wie du ein Hand-Bidet selbst basteln kannst.

1

Lieferung & Rücksendung

Wie werden die Kulmine Produkte versendet?

Die Bestellung wird plastikfrei verpackt und klimaneutral per Post oder DHL GoGreen versendet.

Der Versand ist standardmäßig nur in die EU & Schweiz möglich. Wünschst du den Versand in ein anderes Land, dann schicke bitte vorab eine Anfrage an post@kulmine.de.

Die hier aufgeführten Versandbedingungen gelten für Verbraucher*innen.

1
Wie hoch sind die Versandkosten?

Deutschland

  • Kostenloser Versand ab 60,00 € Warenwert

  • 4,50 € Versandkostenpauschale bis 59,99 € Warenwert

  • Lieferzeit bis zu 3 Tage

EU & Schweiz

  • Kostenloser Versand ab 100,00 € Warenwert

  • 6,50 € Versandkostenpauschale bis 99,99 € Warenwert

  • Lieferzeit bis zu 7 Tage

1
Wie werden Zoll und Steuer bei Lieferung in die Schweiz berechnet?

1) Bei Lieferungen in die Schweiz wird die deutsche Mehrwertsteuer von uns nicht berechnet!

2) Bis umgerechnet 65,00 CHF Bestellwert ist die Einfuhr von Deutschland in die Schweiz Zollabgaben frei!

3) Ab umgerechnet 65,01 CHF Bestellwert erhebt der Schweizer Zoll Gebühren und stellt diese als Nachnahme, zur Zahlung an der Haustür, in Rechnung:

100,00 Bestellwert
+11,50 Feste Zollgebühr
+ 3,00 3 % Zollgebühr
+ 7,70 7,7 % MwSt.
= 22,20 Gesamtzollgebühren
= 122,20 Gesamtkosten der Bestellung

Zum Vergleich, bei Lieferung in Deutschland:

100,00 Bestellwert
+ 19,00 19 % MwSt.
= 119,00 Gesamtkosten der Bestellung

Es besteht also nur ein kleiner Kostenunterschied zwischen deutscher Mehrwertsteuer und Schweizer Zollgebühren und da die deutsche MwSt. nicht berechnet wird, ist eine Direktlieferung immer günstiger als ein Paketservice mit deutscher Lieferadresse, wie zum Beispiel meineinkauf.ch.

Diese Informationen geben wir ohne Gewähr, nach bestem Wissen und Gewissen, anhand folgender Quellen:
https://www.post.ch/de/geschaeftsloesungen/export-import-und-verzollung/import/faq-import-zoll-und-mwst
https://www.konsumentenschutz.ch/online-ratgeber/was-kostet-verzollung-bei-bestellungen-von-onlineshops/

1
Wie schicke ich meine Online-Bestellung zurück?

Für Bestellungen bei Kulmine gilt unser 14-tägiges Widerrufsrecht.

Wir erfreuen uns sehr weniger Rücksendungen – ganz entgegen dem allgemeinen Trend. Gemeinsam mit unseren Kund*innen und mit unserem gesamten Team arbeiten wir ständig daran, dass das so bleibt.

Möchtest du deine Bestellung oder Teile davon zurücksenden, lege bitte der Rücksendung mindestends das Stichwort »Widerruf« und deine Bestellnumer bei und sende sie an:

Kulmine e.K.
- Rücksendung -
Stettiner Str. 5-6
49088 Osnabrück

Bis zum Eintreffen bei uns liegt der Rückversand in der Verantwortung der Kund*in.

Eine Prüfung der Ware, wie sie in einem Ladengeschäft üblich wäre, ist möglch. Einen Wertverlust, der durch eine darüber hinausgehende oder unsachgemäße Verwendung ensteht, etwa durch Waschen oder Probetragen der Artikel, wird in Rechnung gestellt und bei der Erstattung abgezogen.

Die Erstattung erfolgt an die ursprünglich vewendete Zahlungsart.

1

Bezahlung

Welche Bezahloptionen bietet ihr an?

Momentan bieten wir folgende Bezahloptionen an:

  • PayPal & PayPal Express (*)

  • Kreditkarte

  • Vorkasse per Banküberweisung

  • Apple Pay

  • Google Pay

(*) Der PayPal Express-Button führt vom Warenkorb direkt zur Zahlung mit PayPal. Die Adressdaten werden von PayPal an den Shop übergeben. Bitte prüfe vor dem Bestellabschluss, ob die übernommenen Adressdaten aktuell sind.

1
Kann ich bei euch mit KLARNA bezahlen?

Aktuell ist keine Zahlung mit KLARNA möglich.

1

Sonstiges

Wie kann ich Händler*in werden?

Vielen Dank für dein Interesse! 

Viele Unverpackt Läden, Bioläden, Apotheken und einige wenige ausgewählte Onlineshops verkaufen Produkte von Kulmine. Bitte schicke uns eine E-Mail an haendlerinnen@kulmine.de  mit deiner Anfrage und einem Link zu eurer Website. Wenn keine aussagekräftige Website vorhanden ist, dann beschreibe bitte in wenigen Worten, wer ihr seid und füge einen Scan der Gewerbeanmeldung hinzu. Nach kurzer Prüfung senden wir euch unsere Preisliste für Wiederverkäufer*innen zu und einen Link für die Registrierung im Onlineshop.

 Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

1
Wie kann ich euren Newsletter abonnieren?

Der Kulmine Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen (bis zu viermal pro Jahr) und beinhaltet neben ausgewählten Neuigkeiten immer einen exklusiven Aktionsrabatt. Über folgenden Link, kannst du dich direkt anmelden.

Zur Newsletter-Anmeldung

1
Schreib uns gerne. Wir freuen uns darauf!

Hast Du eine Frage zu Kulmineprodukten, die wir hier noch nicht beantwortet haben?

Deine E-Mailadresse und dein Name werden nicht veröffentlicht.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Entdecken
Kulmine–Stoffbinden und
mehr für alle Gelegenheiten
Topseller
Stoffbinde • Flügel Stoffbinde › Flügel
Inhalt 1 Stück
ab 16,95 €
Stoffbinde › Hela Stoffbinde › Hela
Inhalt 1 Stück
ab 16,95 €
Stoffslipeinlage › Klassisch Stoffslipeinlage › Klassisch
Inhalt 1 Stück
ab 12,95 €
Menstruationsschwamm Menstruationsschwamm
Inhalt 1 Stück
ab 4,70 €
Stoffbinde • Klassisch Stoffbinde › Klassisch
Inhalt 1 Stück
ab 14,95 €
Stoffbinde › Falti Stoffbinde › Falti
Inhalt 1 Stück
ab 16,95 €