Eigenschaften der Menstruationstasse
- Der Feuchtigkeitshaushalt und die gesunde Vaginalflora werden nicht gestört
- Der natĂĽrliche Vorgang des Ausscheidens von Menstruationsblut und Schleimhaut wird nicht behindert
- Umweltfreundlich und günstig: Eine Menstruationstasse hält bei guter Pflege bis zu 10 Jahre und es enstehen während des Gebrauchs keine Abfälle: keine Einführhilfen aus Plastik, keine Verpackung und keine Viskose oder Baumwollfasern
- Alle Cups bei Kulmine werden aus hochwertigem medizinischem Silikon hergestellt
- Je nach Marke sind auf dem Cup Messlinien angebracht, mit denen du deine Blutungsmenge beobachten kannst
- Cups können dank ihres weichen Materials leicht eingeführt werden, im Körper passen sie sich optimal an die Anatomie der Vagina an
- Menstruationstassen können auch bei jedem Sport und anderen körperlichen Aktivitäten getragen werden
Die passende Menstruationstasse
Die meisten Hersteller*innen von Menstruationstassen bieten zwei Größen an. Für die Wahl der richtigen Größe empfehlen sie oft, sich nach dem Alter zu richten und/oder danach, ob man entbunden hat. Unserer Erfahrung nach spielt beides jedoch eine untergeordnete Rolle und der 30. Geburtstag ist auch kein Grund, nun eine große Tasse zu wählen.
Letztendlich geht es darum, den Cup zu finden, der zu deiner eigenen Anatomie passt. Als einzige allgemeine Empfehlung kann dabei unserer Meinung nach gelten: Ein größerer Cup ist für normale bis starke Blutungen und ein kleinerer Cup für leichte Blutungen besser geeignet.
Die Cups in unserem Sortiment unterscheiden sich in kleinen Details voneinander, von denen vor allem die unterschiedliche Weichheit des Materials von Bedeutung sein kann. Ob du in dieser Hinsicht eine bestimmte Vorliebe hast, findest du am besten mit der Zeit heraus.
Verwendung der Menstruationstasse
Bevor es losgeht
Vergewissere dich vor der ersten Verwendung, dass alle Luftlöcher am oberen Rand der Menstruationstasse offen sind. Wasche den Cup dann mit kaltem Wasser und – wenn du möchtest – mit einer milden, unparfümierten Seife mit einem niedrigen Ph-Wert (unter 5). Bei Bedarf desinfiziere den Cup, indem du ihn in reichlich Wasser auskochst (max. 5 Minuten).
Achte darauf, dass so viel Wasser im Topf ist, dass der Cup nicht anbrennt. Er kann auch in einen Schneebesen gelegt werden, so kommt er nicht in Kontakt mit dem Boden des Topfes.
Nimmd dir für die ersten Versuche ein bisschen Zeit und Ruhe. Wasche dir die Hände und feuchte die Menstruationstasse an. Für die ersten Übungen kannst du auch ein wasserlösliches Gleitmittel verwenden. Bitte unternimm keine „Trockenversuche“ im Vorfeld, sondern probiere den Cup nur während der Menstruation aus. Dann ist das Gewebe weicher und das Menstruationsblut macht das Einführen und Entfernen einfacher.
„Tässchen Origami“
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Cup zum Einführen zu falten. Die üblichste (und einfachste) Faltung ist die sogenannte C-Faltung:
Presse deinen Cup zusammen und falte ihn einmal in der Mitte. Der obere Rand der Menstruationstasse bildet dadurch ein „C“. Halte den gefalteten Cup fest und führe ihn mit dem Rand voran in die Vagina ein.
Ein andere bewährte Möglichkeit ist die „Muschel“ oder „Punch-Down" Faltung:
DrĂĽcke den Rand des Cups mit einem Finger nach innen, sodass sich eine Falte bildet.
Die Faltungen unterscheiden sich vor allem darin, wie klein das Tässchen wird und wie schnell und in welche Richtung es sich in der Vagina entfaltet. Es lohnt sich, ein bisschen zu experimentieren, bis du die ideale Faltung für dich gefunden hast. Weitere Faltungen findest du zum Beispiel auf der Mooncup Webseite
EinfĂĽhren
Du kannst die Menstruationstasse im Stehen, auf der Toilette sitzend oder in der Hocke einführen. Manchmal ist es für den Anfang auch hilfreich, ein Bein hoch zu stellen, z.B. auf den Rand der Badewanne. Auch eine leichte Grätschstellung erleichtert das Einführen.
Halte zu Einführen die gefaltete Menstruationstasse fest und führe sie mit dem Rand voran in die Vagina ein. Beim Loslassen des Cups kann es sein, dass er sich selbstständig noch besser positioniert. Du kannst mit einem Finger einmal um den Bauch der Menstruationstasse fahren, um sicherzugehen, dass sie aufgeploppt ist. Ideal sitzt sie dann, wenn du sie spätestens nach wenigen Minuten nicht mehr spüren kannst.
Die passende Stelle in der Vagina wirst du beim Kennenlernen deiner eigenen Anatomie und durch etwas Ăśbung finden. Ein leichter Unterdruck und die Muskeln der Vagina halten den Cup stabil an seinem Platz. Eine Menstruationstasse sitzt meist deutlich weiter vorne in der Vagina als ein Tampon, aber auch das findest du am besten fĂĽr dich selbst heraus.
Falls du den Stiel beim Tragen als störend empfindest und den Eindruck hast, dass du zum Entfernen des Cups nicht auf den Stiel angewiesen bist, kannst du ihn mit einer Nagelschere kürzen oder ganz abschneiden. Durch die Rillen am Bauch des Tässchens sollte er sich auch ohne Stiel gut entfernen lassen.
Fragen und Antworten
Die Menstruationstassen sehen so groĂź aus?
Im gefalteten Zustand ist der Durchmesser nicht viel größer als der eines Tampons. Und entfaltet ist sie für die meisten Frauen gar nicht mehr zu spüren.
Ist die Benutzung einer Menstruationstasse hygienisch?
Bei einem sorgfältigem Umgang mit dem Cup und der richtigen Pflege ist dieser hygienisch unbedenklich.
Mir scheint eine Menstruationstasse recht teuer?
Im Vergleich zu einer Packung Einwegbinden oder Tampons mag dies so scheinen. Da du den Cup aber nur einmal anschaffst und er bei guter Pflege dann über viele Jahre hält, sparst du etwa ab dem sechsten Monat.
Ist die Anwendung kompliziert?
FĂĽr die meisten Nutzer*innen ist die erste Verwendung des Cups nicht komplizierter als bei Tampons. Einen passenden Vergleich finden manche Benutzer*innen auch im Umgang mit Kontatlinsen. Es gilt nur, etwas Neues zu lernen - schon bald wirst du so schnell sein wie beim Tamponwechsel.
Wie verhindere ich Verfärbungen und Gerüche an meiner Menstruationstasse?
Spüle den Cup immer zuerst mit kaltem Wasser aus, um Verfärbungen und Geruchsbildung zu vermeiden. Wasche die Menstruationstasse anschließend sorgfältig mit warmem Wasser und, wenn gewünscht, milder unparfümierter Seife aus. Unterwegs kannst du auch geeignete feuchte Reinigungstücher verwenden. Falls es doch zu Verfärbungen kommen sollte, kann das Tässchen mit Gebissreiniger oder kochendem Wasser und Kaisernatron wieder entfärbt werden. Danach sollte das Tässchen gründlich mit klarem Wasser abgespült werden. Auch in dem Fall, dass es doch einmal zu Geruchsbildung kommen sollte, kannst du diese Technik anwenden.
DĂĽrfen Menstruationstassen in die GeschirrspĂĽlmaschine?
Das ist nicht zu empfehlen, denn die Chemikalien im Geschirrspülmittel können sehr gefährlich für die Schleimhäute sein. Am besten reinigst du die Menstruationstasse mit Leitungswasser.
Kann man den Aufbewahrungsbeutel waschen?
Der Beutel kann bei maximal 30° gewaschen werden.
Soll der Stiel aus der Vagina herausschauen?
Es kann unangenehm sein, wenn der Stiel aus der Vagina herausschaut. Sollte dir der Stiel zu lang sein, kannst du ihn mit einer Schere kürzen oder ganz abschneiden. Wir empfehlen dazu eine Nagelschere, da ihre Klingen sehr dünn sind und so ein genaues Schneiden ermöglichen - siehe auch die nächste Frage.
Gibt es eine bestimmte Methode zum KĂĽrzen des Stiels?
Verwende zum Kürzen eine scharfe Schere (z.B. eine Nagelschere) und schneide den Stiel nicht zu knapp an der Spitze ab. Falls du dir beim Kürzen unsicher bist, kannst du nach und nach kurze Stücke abschneiden, bis die ideale Länge erreicht ist. Die Kanten des verbleibenden Stiels kannst du abrunden, indem du sie schräg abschneidest.
Ich bin 14 Jahre alt und habe erst seit kurzer Zeit meine Blutung. Bin ich noch zu jung dafĂĽr?
Auch junge Menschen können Menstruationstassen verwenden. Wir empfehlen dann eher die kleinere Variante. Möglicherweise benötigst du am Anfang etwas mehr Übung, besonders vor dem ersten Geschlechtsverkehr. Du lernst deine eigene Anatomie gerade kennen und die Vaginalcorona (sonst oft „Jungfern"-häutchen genannt) kann je nach Ausprägung einen engeren Vagina-Eingang formen. Wir empfehlen dir deshalb, dir viel Zeit zum Üben während der Menstruation zu nehmen, da zu dieser Zeit die Vagina dehnbarer ist und das Menstruationsblut gleichzeitig als Gleitmittel fungiert. Sollte sich das Tässchen doch als ungeeignet erweisen, empfehlen wir die Kulmine Stoffbinden in der Größe Mini.
Ich habe sehr lange Fingernägel, kann ich trotzdem den Cup benutzen?
Auch mit sehr lange Fingernägeln kannst du den Cup wahrscheinlich ohne Probleme nutzen. Bei den ersten Versuchen kannst du nach und nach die beste Methode finden, die Menstruationstasse einzuführen und herauszunehmen, ohne dich dabei zu kratzen. Je nach Länge erleichtern die Nägel sogar das Greifen der Rillen. Bitte bedenke, dass du speziell bei langen Nägeln besonders auf die Hygiene achten solltest: Der Bereich unter den Fingernägeln ist besonders geeignet zur Vermehrung von Bakterien. Wasche dir deshalb die Hände besonders gründlich, bevor du die Menstruationstasse berührst.
Kann ich Menstruationstassen verwenden, wenn ich HIV-positiv bin?
Es ist mittlerweile bekannt, dass infiziertes Blut ohne Risiken in der Toilette hinuntergespĂĽlt werden kann, da das Virus wirkungslos wird, wenn es mit Wasser vermischt wird. Wenn du deinen Cup an einem Ort ohne Toilette entleeren musst, z.B. beim Camping oder beim Wandern, dann denke daran, das Blut mit Erde oder Sand abzudecken, damit niemand damit in BerĂĽhrung kommen kann. Letztlich ĂĽbertragt nur frisches Blut das Virus - wenn dein Blut ĂĽber einen gewissen Zeitraum Kontakt mit der Luft hatte, stirbt das Virus ab.
Ich konnte die Menstruationskappe einfĂĽhren, aber nun steckt sie fest. Was kann ich tun?
Zuerst einmal: Entspannen! Um die Menstruationstasse zu entfernen, sollten die Muskeln der Vagina entspannt sein. Versuche, ruhig zu atmen und ich im Geist eine Weile mit etwas anderem zu beschäftigen. Wenn du nur an das Entfernen der Menstruationstasse denkst, kann das zu Anspannung führen. Warten einfach ab, vielleicht eine halbe Stunde oder auch eine ganze, und beschäftige dich mit etwas anderem. Falls du Bedenken hast, dass die Tasse in der Zwischenzeit überlaufen könnte, kannst du zur Sicherheit eine Slipeinlage verwenden.
Versuche, eine Position zu finden, die dir das Entfernen des Cups erleichtert – wenn sie gut gefüllt ist, rutscht sie bereits dank der Schwerkraft weiter nach unten. In manchen Fällen rutscht die Menstruationstasse über Nacht nach oben. Ist dies der Fall, dann warte nach dem Aufstehen eine halbe Stunde, bevor du sie entfernst.
Viele Frauen nehmen die Menstruationstasse heraus, während sie auf der Toilette sitzen. In dieser Position ist die Vagina geöffnet, zudem ist es im Sitzen einfacher, zu entspannen. Möglich ist es auch, dich in einer hockenden Position auf den Boden (oder in die Dusche) zu hocken.
Wenn du den Stiel oder die Rillen tasten und den Unterdruck lösen konntest, dann ziehen den Cup vorsichtig die etwas nach unten. Ziehe am besten nicht in einer geraden Linie, sondern bewege die Menstruationstasse dabei leicht hin und her. Das Entfernen sollte nicht schmerzhaft sein. Wenn du den Stiel oder die Rillen nicht erreichen kannst, kannst du versuchen, den Beckenboden wie beim Stuhlgang etwas nach unten zu pressen, so dass sich die Menstruationstasse nach unten bewegt.
Ich komme an das Tässchen dran, aber wenn ich daran ziehe, passiert nichts und es tut ein bisschen weh. Was kann ich tun?
In der Menstruationstasse entsteht ein leichter Unterdruck. Wenn du sie nicht heraus ziehen kannst, kann das darauf hindeuten, dass der Unterdruck noch nicht gelöst ist. Du kannst dir das Entfernen erleichtern, indem du mit einem Zeigefinger entlang der Vaginawand bis zum oberen Rand der Menstruationstasse fährst. Drücke dann mit dem Finger gegen den Cup und lasse so etwas Luft in das Tässchen. Manchmal kannst du ein Geräusch hören, wenn sich der leichte Unterdruck löst.
Anschließend kannst du mithilfe des Daumens das Tässchen greifen und es vorsichtig nach unten ziehen. Wenn es sich am Vaginaausgang befindet, drück die Tasse etwas zusammen. Dadurch verhinderst du, dass Druck auf die Schleimhaut ausgeübt wird.
Es kommt dir vielleicht so vor, also ob du mit viel Kraft ziehen mĂĽsstest, aber nach einiger Ăśbung wirst du feststellen, dass es eher eine Frage der Technik als der Kraft ist. Mit etwas Ăśbung wird dir das EinfĂĽhren und Entfernen ganz schnell und einfach gelingen.
Ich trage meine Menstruationstasse bereits seit zehn Stunden durchgehend, besteht die Gefahr einer Infektion?
Es wird empfohlen, eine Zeitspanne von 12 Stunden ohne Entleeren nicht zu ĂĽberschreiten. Im Falle einer Ăśberschreitung solltest du deinen Gesundheitszustand beobachten, da das Risiko einer Infektion steigen kann.
Sollte ich meine Ärztin oder Arzt konsultieren, wenn ich die Menstruationstasse nicht entfernen kann?
Solltest du den Cup nicht entfernen können, dann erinnere dich zunächst daran, dich möglichst zu entspannen und dich eine Weile mit etwas anderem abzulenken. Probiere unterschiedliche Positionen aus und versuche, das Tässchen mithilfe deiner Beckenbodenmuskulatur nach unten zu schieben. Falls das Entfernen auch nach mehreren Versuchen nicht funktionieren sollte, empfehlen wir dir, zunächst eine vertraute Person um Hilfe zu bitten.
Solltest du den Cup trotz Allem nicht entfernen können, dann wende dich bitte an deine*n Gynäkolog*in. Unserer Erfahrung nach ist das allerdings nur in sehr seltenen Fällen nötig – wie in einem Falle einer fehlerhaft produzierten Menstruationstasse, bei der die Luftlöcher fehlen.
Ich habe gehört, dass der Muttermund in der Menstruationstasse sein soll. Was ist genau der Muttermund und wo soll die Menstruationstasse sitzen?
Der Muttermund ist der Eingang zur Gebärmutter, durch ihn fließt das Menstruationsblut in die Vagina. Der Muttermund befindet sich im oberen Teil der Vagina. Die meisten Frauen* können ihn ertasten, er fühlt sich an wie ein kleiner Knubbel mit Grübchen.
Der Cup sollte im Idealfall unterhalb des Muttermundes sitzen, so wird verhindert, dass Blut daran vorbeiflieĂźt.
Bei manchen Frauen* bewegt sich der Muttermund während der Menstruation nach unten. Normalerweise befindet er sich relativ hoch in der Vagina und die Menstruationstasse wird in den unteren Teil eingeführt, der Muttermund bleibt also darüber.
Ich habe vor Kurzem ein Kind bekommen, kann ich trotzdem den Cup verwenden?
Bei manchen Frauen* sinkt der Muttermund nach der Geburt eines Kindes. Wenn du schon mehrere Geburten hattest oder erst vor Kurzem geboren hast, kann es auĂźerdem empfehlenswert sein, deine Vaginamuskulatur zu trainieren. Gut trainierte Vaginamuskeln erleichtern die Verwendung des Cups und verhindern Inkontinenz! Das Trainieren der Vaginamuskeln ist nur dann hilfreich, wenn sinnvolle Ăśbungen eingesetzt werden. Wir empfehlen das Training mit qualifizierten Trainer*innen.
Direkt nach einer Geburt, solange der Wochenfluss anhält, darf der Cup wegen eines erhöhten Infektionsrisikos nicht verwendet werden.
Warum läuft mein Cup während jeder Menstruation ein bisschen aus?
Das kann verschiedene Gründe haben, wir nennen hier die häufigsten:
- Es kann sein, dass das Tässchen nicht komplett entfaltet ist. Um das zu überprüfen, kannst du mit einem Finger außen um den Bauch des Cups fahren. Sollte er sich nicht entfaltet haben, kannst du etwas an ihm ruckeln oder drehen, oder ein paar Kniebeugen probieren. Sollte das Tässchen dennoch nicht aufploppen, dann nimm es heraus und führe es erneut ein.
- Das Auslaufen von Menstruationsblut ist häufiger bei Frauen*, deren Muttermund während der Menstruation tiefer liegt oder die Tasse zu tief eingeführt haben (bis zum Muttermund oder darüber). Stelle sicher, dass das Tässchen unter dem Muttermund liegt. Bei manchen Frauen* liegt der Muttermund tatsächlich in der Menstruationstasse.
- Bei manchen Frauen* sammelt sich beim Wechseln des Cups etwas Blut an den Wänden der Vagina. Nachdem die Tasse wieder eingesetzt ist, laufen diese Reste heraus, da das Tässchen nicht aus saugfähigem Material besteht. In diesen Fall kannst du eine Stoffslipeinlage als zusätzlichen Schutz nutzen.
Solltest du weiterhin Probleme mit dem Auslaufen haben, kannst du gern Kontakt mit uns aufnehmen.
Menstruationstassen • Leitfaden
Die Eigenschaften → Den passenden Cup finden → Verwendung → FAQ →
Die Menstruationstasse ist eine wiederverwendbare, gesunde und sichere Alternative zu Tampons und Binden, die im Körper getragen wird. Andere gebräuchliche Bezeichnungen sind (Menstrual) Cup, Menstruationskappe, Mooncup, Lunette, Rubycup oder Divacup.
Viele unserer Kund*innen verwenden gern eine Stoffslipeinlage als doppelten Boden zu einer Menstruationstasse. Diese Kombination bieten wir auch als Sparset an.
Tragedauer
Der Cup sollte mindestens zweimal pro Tag entleert werden. Bei durchgehender Verwendung ohne Entleeren (zum Beispiel über Nacht) solltest du eine Tragedauer von 12 Stunden möglichst nicht überscheiten. Wie oft du den Cup entleeren solltest, hängt von der Blutungsstärke ab - auch das findest du am besten mit der Zeit heraus.
Ausleeren
Nimm eine bequeme Position ein, bevor du den Cup herausnimmst, z. B. auf der Toilette.
Greife nach dem Stiel oder dem unteren Teil der Menstruationstasse bzw. den Rillen. Du kannst mithelfen, indem du versuchst, sie mithilfe der Beckenbodenmuskulatur leicht herauszupressen. Drücke die Spitze des Tässchens etwas zusammen, um den Unterdruck zu lösen. Eine andere Möglichkeit ist, einen Finger neben die Tasse einzuführen und dadurch Luft in die Vagina zu bringen.
Bewegen die Tasse nun sacht nach unten. Dabei kannst du den Cup leicht zusammendrücken (ähnlich wie beim Einführen, aber ohne ihn zu falten). Er kann beim Herausziehen auch leicht hin und her bewegt werden.
Falls du das Herausnehmen als schwierig empfinden solltest, findest du in den FAQ am Ende dieser Seite weitere Hinweise und Tipps.
Reinigung
Leere den Inhalt des Cups in die Toilette. Falls es dich stört, dass nach dem Spülen noch kleine Blutreste am Boden der Toilette sichtbar sein können, kannst du vorher ein Stück Klopapier in das Toilettenbecken legen und das Blut darauf leeren. Es wird dann einfach mit dem Papier weggespült. Alternativ kannst du die Menstruationstasse natürlich auch ins Waschbecken ausleeren.
Spüle die Tasse nach dem Entleeren zuerst mit kaltem Wasser aus. Dann kannst du sie mit warmem Wasser und falls gewünscht mit ph-neutraler Seife auswaschen. Normale, parfümierte Handseife ist nicht zu empfehlen, da diese Irritationen und Infektionen begünstigen kann. Für unterwegs gibt es praktische Reinigungstücher, alternativ kannst du auch ein Läppchen mitnehmen, dass du am Waschbecken befeuchtest. Auch trockenes Klopapier ist eine Option. Bei der Reinigung geht es vor allem darum, dass die Luftlöcher (größtenteils) frei sind, damit das Tässchen wieder gut sitzt. Nach der Reinigung kannst du es direkt wieder einsetzen.
Aufbewahrung
Spüle die Menstruationstasse am Ende der Menstruation sorgfältig aus. Du kannst sie bei Bedarf in einem sauberen Topf in reichlich Wasser auskochen (siehe „Vor dem ersten Gebrauch“). Bewahre den Cup im beigepackten Aufbewahrungsbeutel oder einem anderen Baumwollbeutel auf. Verwahre die Menstruationstasse nicht in einer luftdichten Dose oder einer Plastiktüte.
Sicherheit
- Nach einer Geburt, solange der Wochenfluss anhält, darf der Cup wegen eines erhöhten Infektionsrisikos nicht verwendet werden
- Die Menstruationstasse ist kein VerhĂĽtungsmittel und schĂĽtzt nicht vor Geschlechtskrankheiten
- Solltest du ein Tässchen in Verbindung mit der Spirale verwenden wollen, dann wende dich zunächst an eine*n Gynäkolog*in
- Der Cup sollte auĂźer Reichweite von Kleinkindern und Haustieren aufbewahrt werden