Wir verarbeiten ausschließlich reine Bio-Baumwolle, die nach GOTS und IVN BEST zertifiziert ist. Kulmine Stoffbinden und Stoffslipeinlagen sowie alle anderen Produkte in unserem Sortiment enthalten keinerlei chemischen Zusätze, Geruchsstoffe, gentechnisch veränderte Materialien, luft- und wasserundurchlässige Plastikfolien oder sonstige Kunststoffe. Allein durch natürliche hochwertige Rohstoffe erreichen wir ein optimales Verhältnis aus Tragekomfort, Durchlässigkeit in den äußeren Lagen und Saugstärke im Inneren. Wir fertigen Kulmine Produkte seit 1993 in liebevoller und professioneller Handarbeit.
Nachhaltigkeit ist einer der wichtigste Kerngedanken in der Arbeit von Kulmine. Mittlerweile sind Bio-Textilien im Mainstream angekommen: Viele bekannte Modeunternehmen bieten Kleidung aus Bio-Baumwolle an und in einigen Drogerien findet man Bio-Binden und -Tampons. Für uns ist die biologische Herstellungsweise ein wichtiger Grundpfeiler auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, für mindestens genauso wichtig halten wir es allerdings, unser Konsumverhalten und insbesondere die Wegwerfmentalität kritisch zu reflektieren und auch zu ändern.
Daher liegt es uns besonders am Herzen, hochwertige Produkte mit einer sehr langen Lebensdauer anzubieten. Einige Kund*innen verwenden ihre Kulmine Stoffbinden seit über 25 Jahren (Stoffslipeinlage halten bei regelmäßiger täglicher Nutzung entsprechend kürzer). Bei jeder Verwendung wird Abfall eingespart und Ressourcen werden geschont.
Im Hinblick auf soziale wie auch ökologische Aspekte erfüllen wir und unsere Zulieferer höchste Standards in allen Produktionsschritten:
- Baumwollanbau
- Herstellung der Stoffe
Ökologie und Herstellung
Die Produkte von Kulmine werden in Deutschland und Tschechien liebevoll und in professioneller Handarbeit hergestellt. Nachdem wir 22 Jahre lang ausschließlich in unserer eigenen Näherei in Osnabrück gefertigt haben, arbeiten wir seit 2018 mit der Näherei in Tschechien zusammen, die unser langjähriger Stofflieferant betreibt. Die Produktion in Deutschland ist dabei vollumfänglich erhalten geblieben. Wir arbeiten sehr eng mit unseren Koleg*innen in Tschechien zusammen, selbstverständlich ist auch dieser Standort nach IVN BEST und GOTS zertifiziert. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns zu wachsen und weiterhin höchste Qualität anzubieten - tatsächlich ist die Verarbeitungsqualität sogar noch etwas besser geworden. Gleichzeitig können wir durch diese Kooperation weiterhin flexibel und innovativ bleiben.
Bio
Unsere Bio-Baumwollstoffe werden in der Weberei unseres langjährigen Stofflieferanten gewebt. Die Bio-Baumwolle dafür stammt aus Projekten in Kirgisistan und Uganda, mit denen unser Lieferant seit vielen Jahren zusammen arbeitet. Baumwollpflanzen brauchen sehr viel Wasser zum Wachsen, darum wurden ausschließlich Anbaugebiete ausgewählt, in denen es ausreichend regnet. Eine Abnahmegarantie ermöglicht die finanzielle Sicherheit der Bäuerinnen und Bauern und verdeutlicht die Wertschätzung ihnen und ihrer Arbeit gegenüber. Der Verzicht auf Zwischenhändler*innen ermöglicht zudem die volle Kontrolle über Qualität und Reinheit der Bio-Baumwolle. Die Zertifizierung nach IVN BEST bedeutet:
- biologischer Pflanzenschutz statt Einsatz von Pestiziden
- natürlicher Dünger statt Kunstdünger
- Schutz von wertvollem Grundwasser
- niedrigerer Ertrag pro Hektar als im konventionellen Anbau
- keine genmanipulierten Sorten
- Böden werden nicht durch Monokulturen ausgelaugt: Durch Fruchtfolge mit anderen Saaten wird die Fruchtbarkeit des Bodens langfristig gesichert und verbessert
- nicht zuletzt sichert die Zertifizierung nach IVN BEST auch, dass weitreichende Standards bezüglich der Arbeitsbedingungen und Sozialverträglichkeit eingehalten werden
Färbung
Bei den Färbungen handelt es sich um sogenannte reaktive Färbungen. Das heißt, dass die Farben mit den Fasern ein Verbindung eingehen, was die Färbung besonders waschecht macht. Manche Färbungen verändern die Stofffasern stärker als andere, so weist zum Beispiel der Flanell in schwarz etwas weniger Flor auf als die übrigen farbigen Stoffe.
Am liebsten würden wir rein pflanzlich gefärbte Stoffe anbieten, haben jedoch bisher kein Angebot finden können, das unseren Asprüchen in Bezug auf Qualität und Funktionalität gerecht wird.
Auch manche Stoffbinden sind mit einer Lage wasserundurchlässigen Kunststoffs ausgestattet. Diese Folie, meist aus Polyurethankunststoffen (PU / PUL), hebt entscheidende Vorteile einer Stoffbinde wieder auf:
- Die Plastikschicht verhindert eine gute Luftdurchlässigkeit und Atmungsaktiviät.
- Stoffbinden und Stoffslipeinlagen mit Plastikfolie sind weniger weich und anschmiegsam
- Die Lebensdauer der Stoffbinden und Stoffslipeinlagen ist ohne Plastik deutlich höher, und die Entsorgung der Kulmines am Ende ihrer langen Nutzungsdauer ist ökologisch unproblematisch
- Ohne Plastik können die Kulmine Stoffbinden und Stoffslipeinlagen bei 95°C gewaschen werden. 60°C-Wäsche halten wir allerdings für ausreichend und je nach persönlichem Empfinden genügen auch 40°C.
Unserer langjährigen Erfahrung nach ist die zusätzliche Sicherheit einer für Flüssigkeiten gänzlich undurchlässigen Schicht bei Stoffbinden als gering anzusehen und für Stoffslipeinlagen gänzlich zu vernachlässigen. Stoffbinden mit oder ohne Plastikschicht so wie auch herkömmliche Einwegeinlagen müssen rechtzeitig gewechselt werden, um ein Auslaufen zu verhindern.
Kulmine Stoffbinden und Stoffslipeinlagen bestehen aus reiner Bio-Baumwolle, ganz ohne Plastik, chemische Zusätze oder Parfum. Die notwendige Saugkraft und Verlässlichkeit erreichen wir durch die Verwendung von besonders hochwertiger Baumwolle und die ideale Kombination verschiedener Stoffe. Viele tausend Menschen tragen Kulmine Stoffbinden und Stoffslipeinlagen seit über 25 Jahren in allen Lebenslagen und hunderte von begeisterten Zuschriften sprechen für sich: Feeback und Bewertungen (das werden Links)
GOTS & IVN BEST
Unsere Stoffbinden und Stoffslipeinlagen sowie alle anderen Baumwollprodukte in unserem Sortiment sind nach GOTS und IVN BEST zertifiziert. GOTS ist dabei der bekannteste und IVN BEST der weltweit höchste Standard für ökologische Naturtextilien.
Bei Lebensmitteln greift das EU-weit gültige Biosiegel – und regelt die Begriffe „Bio“ und „Öko“ einheitlich. Bei Textilien ist dies bisher nicht der Fall, hier steht es den Herstellern frei, diese Begriffe selbstständig auszulegen und damit zu werben. Hier setzen die Qualitätszeichen des IVN an: Abgesichert durch regelmäßige Kontrollen sichern sie Verbraucher*innen zu, dass die gekennzeichneten Textilprodukte garantiert ökologisch und sozialverträglich hergestellt wurden, sowie frei von Schadstoffen und qualitativ hochwertig sind.
IVN Best ist aktuell der höchste Standard für ökologische Naturtextilien, nur wenige Unternehmen weltweit erfüllen die strengen Richtlinien.Sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen werden hier stärker kontrolliert und bewertet als bei allen anderen Siegeln. Der Ansporn des Siegels ist es, zu zeigen, dass Textilien auch in der heutigen Zeit durchweg fair und nachhaltig hergestellt werden können. Die gesamte Produktionskette wird strengstens überwacht - vom Anbau der Pflanzen, aus denen die Fasern gewonnen werden, bis hin zum fertigen Produkt, das zu 100% aus biologischen Naturfasern bestehen muss.
Zum weiterlesen: Richtlinien des Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft e. V. →
GOTS macht mehr Kompromisse und legt insgesamt niedrigere Standards an als IVN BEST - beispielsweise müssen hier, je nach Zertifizierungsstufe, lediglich 70% bis 95% eines Textilprodukts aus biologisch hergestellten Naturfasern bestehen. Die Unterschiede zwischen den Siegeln sind vergleichbar mit der Bio-Zertifizierung von Lebensmitteln: Auch dort besteht ein Unterschied zwischen den niedrigeren aber dafür weiter verbreiteten Standards des EU Bio-Siegels auf der einen Seite und den höheren Standards von Verbänden wie Bioland oder demeter auf der anderen. Wichtig ist uns aber, das auch GOTS sehr strenge Kriterien vorgibt und wesentlich höhere Standards verlangt als zum Beispiel die Fair Wear Foundation.
Zum weiterlesen: Richtlinien des Global Organic Textile Standard →
- Fertigung der Produkte
- Verkauf und Versand
Die Einhaltung dieser Standards wird im Rahmen der Zertifizierung nach GOTS und IVN BEST regelmäßig vor Ort überprüft.
Soziale Aspekte bei der Herstellung die kontrolliert werden sind z.B. Arbeitszeiten, Arbeitssicherheit und die Löhne der Mitarbeiter*innen. Ökologische Aspekte betreffen etwa den Schutz von Böden und Wäldern, den Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger und den Wasserverbrauch. Darüber hinaus achtet Kulmine auch bei allen weiteren Produktionsschritten auf Nachhaltigkeit, zum Beispiel bei der Verpackung und Resteverwertung. Wir lassen unser Geld durch die GLS Bank verwalten und unterstützen damit Investitionen im Bereich „Alter und Gesundheit“.
Zum weiterlesen: Sozial- und Umweltpolicy • Kulmine (PDF)
Flanell
Den Flanell verwenden wir für unsere Stoffslipeinlagen und Stoffbinden und auch für einige Kulmine Edeltücher. Der Flanell ist ein Baumwollstoff mit dichtem, einseitig aufgerautem Flor. Das Gewebe ist weich und von hoher Qualität.
Anders als viele Hersteller verwendet unser Lieferant für seinen Flanell keine so genannten Kämmlinge. Das sind kurze Baumwollfasern, die zum Beispiel bei der Produktion von Satin ausgekämmt werden, weil sie für diese Stoffe zu kurz sind. Der Verzicht auf diese Kämmlinge erhöht die Festigkeit und Haltbarkeit des Stoffes.
Nach der ersten Wäsche tritt ein Pilling auf, der Stoff sieht dann nicht mehr so glatt aus. Das ist allerdings kein Nachteil sondern eine wichtige Eigenschaft der hochwertigen Stoffe, die die Saugkraft fördert und weiteren Schutz gegen Verrutschen bietet.
Molton
Den besonders saugstarken Molton verwenden wir als Hauptstoff bei den Körper- und Haushaltstüchern.
Satin
Für die Kulmine Stofftaschentücher haben wir einen besonders feinen, aber griffigen Baumwollstoff mit einer sanften Oberfläche ausgesucht, um Nase und andere empfindliche Körperteile nicht zu irritieren. Gleichzeitig ist er so dicht gewebt, dass Flüssigkeit zwar aufgesaugt wird, aber nicht so schnell durchnässt wie herkömmliche Stofftaschentücher.
Unsere Stoffslipeinlagen und Stoffbinden mit Flügeln sowie die Stoffslipeinlage Libelle werden mit einem Druckknopf aus Messing verschlossen. Der Knopf ist nickelfrei, besonders klein (nur 7mm Ø) und trägt nur wenig auf. Sie verfügen über eine leichtgängige, hohe Verschlusskraft und eine stoffschonende Einbindung.
Der Druckknopf ist sehr klein und so gut platziert, dass er selbst beim Fahrradfahren oder Reiten nicht zu spüren ist. Wenn du dennoch auf einen Druckknopf verzichten möchtest, aber nicht auf den guten Halt, dann ist unsere innovative und bewährte Stoffbinde • Hela oder Stoffslipeinlage • Hela wahrscheinlich das Richtige für dich!
Binden, Slipeinlagen und Tampons zum Wegwerfen bilden riesige Müllberge - und auch ihre Herstellung belastet die Umwelt. Sie bestehen hauptsächlich aus konventionell angebauter Baumwolle und Viskose auf Zellstoffbasis sowie aus Kunststoff. Die Gewinnung dieser Materialien ist aufwendig: Die Baumwoll- und Zellstoffproduktion verbraucht große an Mengen Wasser und Chemikalien. Herkömmliche Kunststoffe besteht aus Erdöl, einem begrenzten Rohstoff. Und bei der Zellstoffgewinnung und für den Baumwollarbau werden Wälder abgeholzt.
Schätzungsweise 25 Prozent aller weltweit eingesetzten Insektizide werden im konventionellen Baumwollanbau verwendet! Außerdem beschleunigen diese Anbaumethoden die Desertifikation (Wüstenbildung) und führen dazu, dass die Anbauflächen nach einigen Jahren nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden können.
Schließlich ergibt sich nach der Benutzung außerdem die Herausforderung, die Produkte zu entsorgen, denn viele Plastiksorten zersetzen sich auch nach Jahrhunderten nicht - sie zerfallten nur in immer kleinere Bestandteile und verwandeln sich in Mikroplastik.