
Stoffbinden Ratgeberin
Der Umgang mit den Kulmines ist einfach und intuitiv. Für ein erstes Herantasten empfehlen wir das Modell Stoffbinde • Flügel. Die Stoffbinden-Ratgeberin informiert umfassend und detailreich und geht auf alle eventuellen Fragen ein.
Was sind Stoffbinden?
Kulmine Stoffbinden sind waschbare und wiederverwendbare Binden zum Auffangen von Körperflüssigkeiten wie Menstruationsblut und Urintropfen. Sie bestehen aus 100 % Bio-Baumwolle und sind IVN-Best sowie GOTS zertifiziert ↕. Kulmine Stoffbinden sind frei von Plastik und Zusatzstoffen und besonders luftdurchlässig. Dadurch sind sie angenehm zu tragen und besonders hautverträglich ↕.
Stoffbinden aus Baumwolle sparen viel Abfall ein und ermöglichen einen nachhaltigen Umgang mit der „Menstruationshygiene“.
Kulmine Stoffbinden sind eine moderne Weiterentwicklung einer bewährten Technik. Wir verwenden einen besonders hochwertigen Bio-Baumwollstoff, der saugstark ist und sich behaglich anfühlt. Das Sortiment von Kulmine bietet mit den verschiedenen Grundformen und Größen ↕ passende Lösungen für ganz unterschiedliche Bedürfnisse.
Anders als noch vor 50 Jahren hat heute in Europa fast jede:r eine Waschmaschine zur Verfügung. Stoffbinden können einfach zusammen mit der Unterwäsche ↕ gereinigt werden.
Häufig finden Menschen zu Kulmine, weil sie sich ökologisch nachhaltige Menstruationsprodukte wünschen. Später berichten Kund:innen oft begeistert ↕, dass sie den Tragekomfort als einen unerwarteten Vorteil von Kulmine Stoffbinden erleben.
Waschbar, hygienisch und praktisch • Kulmine Stoffbinden
Stoffbinden sind waschbar
Kulmine Stoffbinden können gewaschen und über viele Jahre immer wieder verwendet werden – und das ist einfach: Nach dem Gebrauch lässt du die Stoffbinden trocknen und wäscht sie dann in der nächsten Maschinenwäsche zusammen mit deiner Unterwäsche.
Aus hygienischer Sicht können waschbare Binden genau wie die Unterwäsche behandelt werden. Wir empfehlen, Kulmine Stoffbinden bei 60 °C zusammen mit der Unterwäsche zu waschen. 95 °C sind möglich und hin und wieder, zum Beispiel auf Reisen, ist auch eine schnelle Handwäsche ausreichend. Weitere Infos zur Wäsche gibt es hier ↕
Stoffbinden sind hygienisch
Die Vorstellung, dass Menstruations- und Vulvina-Flüssigkeiten eines gesunden Menschen aus hygienischer Sicht problematisch seien, ist längst überholt. Trotzdem ist sie noch immer weit verbreitet. Die Tabuisierung der Menstruation, typische Werbung für „Damenhygiene“-Produkte und mangelnde Aufklärung tragen dazu bei, dass diese Vorstellung zwar immer weniger aber doch noch häufig von Generation zu Generation weitergegeben wird. Menstruation ist hygienisch, und das nicht erst, seit es Kulmine gibt!
Stoffbinden sind praktisch
Waschbare Binden sind immer zu Hause vorrätig. Bei einigen Kulmines kann eine unbenutzte Seite nach oben gefaltet werden. Ohne die ganze Stoffbinde zu wechseln, hast du dann schnell ein frisches Tragegefühl. Das ist besonders unterwegs praktisch.
Unterwegs können gebrauchte Stoffbinden in der passenden Kulmine Tasche oder in einem kleinen Kulturbeutel, einer Schminktasche, einem Ziplock-Beutel aufbewahrt werden – ohne, dass unangenehme Gerüche entstehen!
Hautfreundlich, verlässlich und ohne Gerüche • Kulmine Stoffbinden
Stoffbinden sind hautfreundlich
Kulmine verwendet einen der hochwertigsten Bio-Baumwollstoffe, den es am Markt gibt. Es handelt sich um eine Flanell-Webart, die besonders langflorig und dadurch saugstark und kuschelig weich ist. Darum eignet sie sich sehr gut für unsere Binden und Slipeinlagen. Die verwendete Bio-Baumwolle ist zu 100 % frei von chemischen Zusätzen, Duftstoffen und Plastik. Darum ist sie auch für Menschen mit empfindlicher Haut hervorragend geeignet. Das anschmiegsame Material lässt die Haut atmen. Das bedeutet: Kein verstärktes Schwitzen, kein Wundsein, keine Reaktionen wie Juckreiz oder Infektionen.
Stoffbinden sind verlässlich
Kulmine Binden aus 100 % Bio-Baumwolle nehmen in etwa so viel Menstruationsblut auf wie Einwegbinden mit vergleichbarer Größe oder Tampons mit gewohnter Saugfähigkeit. Die äußeren Lagen aus Baumwollflanell oder -satin nehmen Menstruationsblut, Vulvina-Flüssigkeit, Zervixschleim, Urintropfen , Schweiß, und selbst Stuhl und Blut bspw. nach Unterleibsoperationen schnell auf und fühlen sich dabei angenehm trocken an. Das mehrschichtige Innere ist saugstark und nimmt Flüssigkeiten verlässlich auf.
Durch die Luftdurchlässigkeit der Baumwolle und den Verzicht auf Kunststoffe trocknet ein Teil der Flüssigkeit schon während des Gebrauchs der Binde. Das verlängert die Tragedauer und sorgt dafür, dass die Binde sich angenehm trocken anfühlt.
Stoffbinden riechen nicht
In wiederverwendbaren Binden von Kulmine sind weder antibakterielle oder geruchshemmende Zusätze noch Duftstoffe enthalten. Trotzdem entsteht bei der Verwendung von Kulmine Stoffbinden kein unangenehmer Geruch, sofern die Vulvina-Flora gesund ist. Wie kann das sein?
Viele Menschen nehmen an, dass Menstruationsblut oder Vulvina-Flüssigkeiten von sich aus unangenehm riechen. In Wirklichkeit entstehen diese Gerüche (bei gesunder Flora) meist erst durch die Nutzung von Menstruationsprodukten und Slipeinlagen mit Kunststoffanteilen. Die Ursache dafür ist vergleichbar mit der Geruchsentwicklung bei Kleidung aus synthetischen Fasern.
In der Vulvina-Flora und auf unserer Haut leben Bakterien, die organisches Material wie Schweiß oder Blut abbauen. Manche dieser Bakterien können sich besser auf Kunststoffen als beispielsweise auf Baumwolle vermehren. Außerdem bieten Kunststoffe meist keine (gute) Luftdurchlässigkeit, was zu Wärmestau und vermehrtem Schwitzen führen kann. All diese Faktoren fördern die Vermehrung von Bakterien. Deren Abbauprozesse erzeugen den unangenehmen Geruch, der häufig mit Menstruationsprodukten assoziiert wird.
Antibakterielle und geruchshemmende Zusatzstoffe werden demnach in vielen Menstruationsprodukten eingesetzt, um ein Problem zu lösen (oder zu überdecken), das sie selbst erst hervorrufen.
Dass keine unangenehmen Gerüche entstehen, ist für viele Menschen eine der großen Überraschungen bei der Verwendung von Kulmine Stoffbinden!
Plastikfrei, nachhaltig und langfristig günstig • Kulmine Stoffbinden
Stoffbinden sind plastikfrei
In vielen Menstruationsprodukten (auch bei Stoffbinden und in Menstruationsunterwäsche) werden unter anderem Folien oder Beschichtungen aus Polyurethan-Kunststoffen (kurz: PU oder PUL) verwendet. Das soll ein Durchbluten nach unten verhindern. Ist die Binde oder Menstruationsunterhose voll, läuft das Blut dann eher an den Rändern aus.
Die Nachteile von Kunststoffen in Binden sind offensichtlich. Sie können Wärmestau, Schwitzen, Geruchsbildung und Hautirritationen fördern.
Bei Kulmine können wir aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in der Auswahl der Stoffe und ihrer Verarbeitung ganz auf PUL verzichten. Kulmine Binden aus reiner Bio-Baumwolle nehmen in etwa so viel Menstruationsblut auf wie Einwegbinden mit vergleichbarer Größe oder Tampons mit gewohnter Saugfähigkeit.
Stoffbinden sind nachhaltig
Unser gesamtes Sortiment aus Bio-Baumwolle ist nach GOTS und IVN Best zertifiziert. Mit dem Global Organic Textile Standard (kurz: GOTS) und dem Naturtextil BEST-Siegel des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (kurz: IVN)setzen wir auf die weltweit höchsten Standards für ökologische Naturtextilien. Im Rahmen der Zertifizierung werden die fertigen Produkte auf Schadstoffe getestet und die gesamte Herstellungskette wird regelmäßig im Hinblick auf Umweltverträglichkeit, Arbeitsbedingungen und Sozialstandards geprüft.
Bei allen Arbeitsschritten von der Herstellung bis zum Versand verzichten wir auf Kunststoffe, soweit es möglich ist.
Für uns ist die ökologische und sozial verantwortliche Herstellungsweise ein wichtiges Leitbild auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Für mindestens genauso wichtig halten wir es, unser Konsumverhalten und insbesondere die Wegwerfmentalität zu reflektieren – und zu ändern. Wir verwenden hochwertige Stoffe und verarbeiten sie sorgfältig. Damit erreichen wir eine besonders hohe Lebensdauer bei unseren Produkten.
Stoffbinden sind langfristig günstig
Kulmine Binden und Slipeinlagen sind ein besonderer Luxus – Luxus für die Vulvina! Gleichzeitig lohnt sich die Anschaffung auch unter finanziellen Gesichtspunkten. Die Anschaffungskosten gleichen sich mit der Zeit aus, denn Kulmines werden aus hochwertigen Stoffen professionell hergestellt und sind dadurch lange verwendbar.
Kund:innen der ersten Stunde berichten uns manchmal, dass sie ihre Kulmine Stoffbinden nach 25 Jahren noch immer regelmäßig benutzen. Natürlich ist die Lebensdauer auch davon abhängig, wie häufig eine Binde / Slipeinlage zum Einsatz kommt und wie sie gepflegt wird. Stoffslipeinlagen, die täglich als Wäscheschutz verwendet werden, halten entsprechend kürzer als Stoffbinden, die nur einige Tage im Monat benutzt werden.
Wertschätzend und liebevoll • Kulmine Stoffbinden
Seit mehr als 25 Jahren tragen wir mit Kulmine dazu bei, dass Menschen ihren Körper neu wahrnehmen, besser verstehen und mehr wertschätzen. Es brauchte diese vielen Jahre, denn: Tabus halten sich hartnäckig und Ängste sitzen tief. Wir helfen mit Kulmine von Beginn an dabei, diese Tabus und Ängste sanft aufzulösen.
Die Menstruation ist ein natürlicher Vorgang. Sie betrifft immerhin die Hälfte der Menschheit für eine lange Zeit im Leben, Monat für Monat, Zyklus für Zyklus.
Die Vorgänge während eines Zyklus’ können herausfordernd sein. Die Produkte von Kulmine ermöglichen eine liebevolle Hinwendung zu diesen Vorgängen. Oft berichten Kund:innen, dass sie durch das Benutzen von Kulmine-Stoffbinden einen näheren und unbeschwerten Kontakt mit dem eigenen Körper erfahren haben. Sie erleben ihre Menstruation mit mehr Lebensqualität, mehr Tragekomfort und Freude.
Sich in dieser Zeit des Zyklus’ mit einem hochwertigen Produkt zu versorgen, tut nicht nur dem eigenen Körper gut, sondern auch der Umwelt. Die Entscheidung für ein nachhaltiges Produkt steigert die Wertschätzung von dem, was ist: owohl in uns, als auch um uns herum.
Diese Wertschätzung für Körper und Umwelt betrachten wir als Schlüssel für mehr Zufriedenheit im Leben. Damit diese Wertschätzung ihren Platz finden kann, müssen die Distanz zu ganz natürlichen Vorgängen und die Scheu vor tabuisierten Themen mit Sanftheit und Aufklärung abgebaut werden. Und genau darum gibt es Kulmine. Vom Kennenlernen des eigenen Zyklus’ und vom Alltag mit Kulmines Produkten wie den Stoff-Slipeinlagen und Stoffbinden berichten wir im Kulmine Magazin.
Das erste Mal Stoffbinden
Wasche die Kulmine Stoffbinden vor dem ersten Gebrauch. Probiere nach und nach aus, welche deiner Slips am besten zu den verschiedenen Stoffbinden passen. Nimm dir zu Anfang etwas Zeit, die wiederverwendbaren Stoffbinden zuhause kennenzulernen. So kannst du in vertrauter Umgebung herausfinden, welche Stoffbinde zu welchem Zyklustag passt und wann der richtige Zeitpunkt zum Wechseln gekommen ist. Wenn du noch keine Erfahrung mit Kulmine Stoffbinden hast, empfehlen wir eine andere Farbe als schwarz. Du siehst dann besser, wann die Stoffbinde gewechselt werden sollte. Das kann für den Einstieg hilfreich sein.
Pilling und Stoffbinden
Nach der ersten Wäsche tritt durch den langen, weichen Flor der Baumwollstoffe ein sogenanntes Pilling der Fasern auf und die Stoffoberfläche erscheint weniger glatt. Manchmal sorgt es für einen Schrecken, wenn die edlen Kulmines nach der ersten Wäsche schon anders aussehen. Der Funktion, dem Tragekomfort und der langen Haltbarkeit der Stoffbinden tut das Pilling keinen Abbruch und mit weiteren Waschgängen verstärkt es sich dann auch nicht mehr!
Einlaufen und Stoffbinden
Kulmine Stoffbinden laufen zwischen 5 % und 10 % ein. Alle Maßangaben bei Kulmine beziehen sich auf die durchschnittliche Größe bereits gewaschener Stoffbinden.
keine Ober- & Unterseite bei Stoffbinden
Kulmine Binden und Slipeinlagen haben keine Ober- oder Unterseite, sie sind beidseitig verwendbar.
Stoffbinden waschen und pflegen
Das Waschen von Stoffbinden ist so einfach wie das Waschen von Unterwäsche.
Nach der Verwendung lässt du die Stoffbinden zunächst trocknen. Achte dabei darauf, dass sie genug Luft bekommen, damit sie nicht anfangen, zu riechen.
Bei der nächsten Gelegenheit kannst du die Stoffbinden dann zusammen mit deiner Unterwäsche bei 60 °C waschen.
Die Stoffbinden können bei bis zu 95 °C gewaschen werden. 60 °C reichen allerdings aus hygienischer Sicht und bei normaler Gesundheit aus. Manche Menschen waschen die Stoffbinden auch regelmäßig nur bei 30 °C.
Ergänzende Waschhinweise für Stoffbinden
- Trocknen im Wäschetrockner sowie heißes Bügeln sind uneingeschränkt möglich.
- Hin und wieder, zum Beispiel wenn du über mehrere Tage unterwegs bist, kannst du Stoffbinden auch mit der Hand waschen, trocknen lassen und direkt wiederverwenden.
- Weichspüler sollte nicht verwendet werden. Er legt beim Waschen einen feinen „Film” um die Baumwollfasern, der den Stoff geschmeidig, aber auch weniger saugfähig macht.
- Waschnüsse haben sich zum Entfernen von Blut nicht bewährt.
- Die Vorstellung, dass Menstruations- und Vulvina-Flüssigkeiten eines gesunden Menschen aus hygienischer Sicht besonders bedenklich sind, ist längst überholt und nicht zutreffend.
Menstruationsblut und Flecken bei Stoffbinden
Meist lässt sich Menstruationsblut in der einfachen Wäsche fleckenfrei auswaschen. Allerdings ist das individuell verschieden. Es hängt von der Waschsituation (z.B. Wasserhärte) und der Zusammensetzung des Menstruationsblutes selber ab.
- Blutflecken sind ein rein optisches und kein hygienisches „Problem“.
- Auf den farbigen Kulmines sind eventuelle Flecken weniger sichtbar.
Bräunlich gefärbtes Menstruationsblut und Schmierblutungen hinterlassen häufiger Flecken. Falls regelmäßig oder nur von Zeit zu Zeit Flecken zurückbleiben sollten und dich das stört, kannst du die folgenden Hinweise zur Hilfe nehmen:
- Blut löst sich besser in kaltem als in warmem Wasser.
- Waschbare Binden direkt nach der Verwendung kurz per Hand kalt auswaschen, trocknen lassen und dann bei der nächsten Maschinenwäsche mitwaschen.
- Die waschbaren Binden nach Gebrauch trocknen lassen und erst kurz vor der Maschinenwäsche in kaltem Wasser einweichen.
- Mit Vorwaschgang waschen – er arbeitet normalerweise mit kaltem Wasser.
- Kalkhaltiges Wasser: beim Waschen und / oder Einweichen Enthärter zugeben.
- Vor dem Waschen der Stoffbinden Gallseife oder Kernseife auftragen.
- Waschsoda zum Waschmittel geben.
- Naturfarbene Kulmines: Die gewaschene Stoffbinden mit Zitronensäure besprühen und in die Sonne legen. Danach sollten die Kulmines nochmal gewaschen werden.
Eine Erfahrung mit Traditioneller Chinesischer Medizin und Menstruationsblut-Flecken
„Dass meine Stoffbinden auch nach dem Waschen leichte Flecken hatten, hat mir nichts ausgemacht, sie fühlten sich für mich trotzdem sauber an. Eines Tages habe ich dann aber über eine Empfehlung von Petra Sood zu einer sehr kompetenten Ärztin gefunden, die nach der Traditionellen Chinesischen Medizin arbeitet. Ich wollte einen Versuch starten, ob Fußschmerzen, die ich seit mehreren Jahren hatte, durch eine TCM-Behandlung verbessert werden könnten. In der ausführlichen Erstanamnese wurden auch viele Fragen zu meiner Menstruation gestellt. Die Kräutermischung, die anschließend auf mich abgestimmt wurde, enthielt auch Kräuter, die speziell auf meine Menstruation eingestellt waren. Was daraufhin passierte, traf mich aber doch etwas unvorbereitet: Alle meine Schmierblutungen, ein Tag am Anfang und bis drei Tage am Ende, lösten sich einfach in Luft auf. Meine Blutung setzte direkt mit starker roter Blutung ein und hörte nach drei Tagen von einem Moment auf den anderen einfach auf. (Zum Glück hat sich das mittlerweile wieder leicht abgeschwächt, ich stelle mich doch gerne etwas langsamer auf meine Mens ein.) Der eigentlich spannende Teil kam aber, als ich meine Kulmines wusch: Seit ich meist nur rotes Blut habe und fast kein braunes mehr, werden meine Kulmines komplett sauber. Nun haben mich meine Schmierblutungen nicht wirklich gestört, ich wäre nicht allein deswegen zur Ärztin gegangen. Aber es gibt ja durchaus Fälle, in denen das Ausmaße annimmt, die als schwierig empfunden werden. In so einem Fall, oder wenn man vielleicht einfach gespannt ist, wie sich die Mens verändern kann, kann ich den Besuch bei einer kompetenten TCM-Ärzt:in sehr empfehlen.“ (von Nina Hanefeld, Mitarbeiterin bei Kulmine)
Ein Ausschnitt aus: Vinod Verma, Kamasutra für Frauen, 1994, Scherz Verlag, Seite 61:
„Gesundes Menstruationsblut ist rot, macht keine dauerhaften Flecken und hat keinen unangenehmen Geruch. Es gibt Methoden, den Gesundheitszustand einer Frau anhand ihres Menstruationsblutes zu diagnostizieren. Normalerweise sollte die Farbe des Blutes rot sein und nicht schwärzlich. Wenn Sie gesund sind, hinterläßt das Blut keine dauerhaften Flecken in der Wäsche. Das gesunde Blut riecht auch nicht.“
Wie lange kann man Stoffbinden tragen?
Wie häufig die Stoffbinden gewechselt werden müssen, hängt vom Zyklustag und dem individuellen Blutungsmuster ab.
Kulmine Stoffbinden nehmen in etwa so viel Menstruationsblut auf und halten so lange wie Einwegbinden oder Tampons einer vergleichbaren Größe.
So wie mit anderen Menstruationsprodukten entwickelt sich ein Gefühl dafür, wie lange eine Stoffbinde zum jeweiligen Zeitpunkt der Menstruation in etwa hält und wann sie gewechselt werden sollte.
Besonders für den Anfang kann es hilfreich sein, die Unterseite der Stoffbinde zu kontrollieren:
Wenn die Aufnahmefähigkeit der Stoffbinde ausgeschöpft ist, schimmert die Menstruationsflüssigkeit auf der Unterseite der Stoffbinde durch. Üblicherweise wird die Stoffbinde schon vorher gewechselt. Aber: keine Sorge.! Durchschimmern ist nicht Durchbluten – und es bleibt noch etwas Zeit zum Wechseln.
Unterwegs im Alltag und auf Reisen
„Wie mache ich das unterwegs?“ ist eine der häufigsten Fragen am Anfang. Tatsächlich ist das ganz unkompliziert – vor allem, weil Kulmine Stoffbinden auch nach dem Gebrauch keinen unangenehmen Geruch entwickeln.
Unterwegs können benutzte Stoffbinden mit der sauberen Seite nach außen gefaltet und in einem Beutel verwahrt werden. Zuhause wäschst du sie dann wie gewohnt.
Zum Transport eignen sich zum Beispiel kleine wasserabweisende Kulturbeutel, Schminktaschen oder Zip-Lock-Beutel. Die Stoffbinden können aber auch in kleinen Stofftaschen transportiert werden. Mit der richtigen Faltung wird der Beutel kaum schmutzig und kann später mit den Stoffbinden gewaschen werden.
Wenn du über mehrere Tage unterwegs bist, kannst du Stoffbinden auch mit der Hand waschen, trocknen und direkt wiederverwenden.
Bei den Kulmine Stoffbinden Falti und Hela hast du die Möglichkeit, zwischendurch eine unbenutzte Seite nach oben zu falten. Ohne die ganze Binde zu wechseln, hast du dann ein frisches Tragegefühl.
Wie viele Stoffbinden brauche ich?
Kulmine Binden nehmen in etwa so viel Menstruationsblut auf wie Einwegbinden mit vergleichbarer Größe oder Tampons mit gewohnter Saugfähigkeit. Wir empfehlen dir, zuerst mit einer kleinen Auswahl zu starten, zum Beispiel mit einem unserer Spar- und Kennenlernsets. Mit deinen ersten Praxiserfahrungen bekommst du ein Gefühl dafür, wie viele Kulmines du tatsächlich brauchst und nachkaufen möchtest.
Wie lange eine einzelne Kulmine Stoffbinde bei dir ausreicht, können wir nicht allgemein beantworten. Naturgemäß ist das individuell verschieden. Wenn du Erfahrungen mit Einwegbinden oder Tampons hast, dann kannst du von deinem bisherigen Verbrauch ausgehen und abschätzen, wie viele wiederverwendbare Binden du für eine Menstruation ungefähr brauchen wirst.
Auch dein Waschverhalten spielt eine Rolle: Vielleicht läuft deine Waschmaschine sowieso häufiger, oder du wäschst die Stoffbinden zwischendurch per Hand. Dann kommst du mit weniger waschbaren Binden aus, als wenn du genügend für eine ganze Periode besitzen möchtest.
Das können Stoffbinden außerdem
Die Kulmine Stoffbinden lassen sich vielfältig verwenden. Nicht nur während der Menstruation.
- im Wochenbett
- bei leichter Blasenschwäche bei ausgeprägter Inkontinenz als hautfreundliche Ergänzung zu einer Einwegeinlage
- bei Stuhlinkontinenz oder Darmschwäche, bspw. nach einer Operation
- zum Auffangen und beim Einwirkenlassen von Salben, Gelen und Medikamenten für Vagina und Vulva
- im Winter oder bei einer Blasenentzündung als zusätzlichen Schutz vor Kälte
- als zusätzliche Schicht beim Reiten und Radfahren, um Druckstellen oder Wundreiben vorzubeugen
- als Einlage für Stoffwindeln oder als Wickel- und Stillunterlage (Stoffbinde • Falti)
- als kühlende Einlage, zum Beispiel nach einer Dammverletzung oder bei Schwellungen durch Infektionen – einfach die Stoffbinde feucht ins Tiefkühlfach legen
Gut zu wissen: Sind Kulmine Stoffbinden und Stoffslipeinlagen bei Blasenschwäche und Inkontinenz geeignet?
Unsere Kund:innen nutzen die Stoffbinden und Stoffslipeinlagen bei leichter Blasenschwäche. Bei stärkerer Inkontinenz genügen sie nicht. Waschbare Binden oder Slipeinlagen werden hierbei aber gerne als angenehme hautfreundliche Ergänzung zu Einwegprodukten genutzt.
Für unser Magazin hat Nina Hanefeld einen kleinen Artikel zur unterschiedlichen Nutzung von Slipeinlagen und Binden geschrieben:
https://www.google.com/url?q=https://blog.kulmine.de/kulmine/die-kleine-schwester-der-stoffbinde-wozu-slipeinlagen/&sa=D&source=docs&ust=1654415215649420&usg=AOvVaw1KLeC_llZQhLVT4CirHgg
Gut zu wissen: Stoffbinden im Wochenbett – geht das und wie viele brauche ich?
Falls du schon Stoffbinden besitzt, kannst du diese auch im Wochenbett nutzen. Wie stark der Wochenfluss ist, ist individuell. Deshalb gibt es keine pauschale Antwort, die für alle richtig ist. Generell empfehlen wir, zusätzlich mindestens sechs Wochenbettbinden (Maxi+) zu kaufen. Falls du bereits Stoffbinden in der Größe maxi verwendest, können bereits vier zusätzliche Maxi+ ausreichen. Die Wochenbettbinden sind eine Anschaffung über die Wochenbettzeit hinaus. Sie eignen sich hervorragend als saugstarke Einlage beim Wickeln mit Stoffwindeln und sind sehr beliebt als Unterlage oder Abwischtücher für spuckende Babys. Und natürlich kannst du sie auch für dich als starke Binden für die Nacht nutzen.
Ein Artikel im Blogazin beschäftigt sich mit der Frage: Stoffbinden im Wochenbett - geht das? https://blog.kulmine.de/frau-sein/stoffbinden-im-wochenbett/
Rat für den Start
Die Ansprüche an Stoffbinden und Stoffslipeinlagen sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie tragen. Im Laufe der Zeit haben wir deshalb verschiedene Modelle für unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse entwickelt.
Das Modell Flügel ist den Kund:innen vertraut und universell einsetzbar. Das Modell Hela ist eine innovative Eigenentwicklung von Kulmine. Sie kommt ohne Druckknopf aus und erfreut sich wachsender Beliebtheit. In den Modellreihen Flügel und Hela stehen nahezu die selben Größen/Stärken zur Verfügung, der Unterschied besteht in der Handhabung.
Aber auch der Umgang mit den anderen Modellen ist nach einem ersten Kennenlernen einfach und intuitiv. Wenn du die verschiedenen Modelle ausprobieren möchtest, empfehlen wir dir, zuerst mit einer kleinen Auswahl zu starten, zum Beispiel mit einem unserer Spar- und Kennenlernsets. So kannst du herausfinden, welches die für dich am besten passenden Stoffbinden sind und diese anschließend in der richtigen Menge nachbestellen.
Stoffbinden vs. Stoffslipeinlagen
Wie bei Einwegprodukten gibt es auch bei Kulmine einen Unterschied zwischen Binden und Slipeinlagen. Jetzt zur Stoffslipeinlagen-Ratgeberin wechseln.
Stoffbinden
Kulmine Stoffbinden sind saugstarke Einlagen.
Sie sind für leichte bis starke Menstruationsblutungen und für leichte Blasenschwächen geeignet.
Stoffslipeinlagen
Kulmine Stoffslipeinlagen sind leichte und dünne Einlagen.
Stoffslipeinlagen können als täglicher Wäscheschutz getragen werden.
Stoffslipeinlagen nehmen Vulvina-Flüssigkeiten, Zervixschleim, Schweiß und Urintropfen sicher auf. Du kannst sie auch bei Schmierblutungen und sehr leichten Blutungen tragen oder als Backup zu anderen Menstruationsartikeln.
Gut zu wissen: Unterschiedliche Mehrwertsteuer
Seit 2020 gilt für Menstruationsprodukte der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 %. Slipeinlagen gelten dem Gesetz nach nicht als Menstruationsprodukt. Für sie gilt weiterhin die Mehrwertsteuer von 19 %.
Vier Modelle
Die Kulmine Stoffbinden gibt es in vier Formen. Die verschiedenen Formen unterscheiden sich nicht in der Saugkraft, nur das Tragegefühl ist anders.
Stoffbinde • Flügel
Die waschbare Binde • Flügel findet in fast allen Slips guten Halt.
Durch die Flügel bietet sie am Rand des Slips etwas mehr Schutz.
Der Druckknopf aus nickelfreiem Messing ist besonders klein und flach und auch beim Fahrradfahren oder Reiten nicht zu spüren.
Sie ist der Bestseller bei Kulmine, dicht gefolgt von der Stoffbinde • Hela.
Die Form ist vielen Kund:innen von der herkömmlichen Einwegbinde vertraut.
Stoffbinde • Hela
Die waschbare Binde • Hela wird um den Mittelsteg des Slips herum gelegt und findet in vielen Slips guten Halt.
Mit der Stoffbinde Hela hast du die Möglichkeit, zwischendurch eine unbenutzte Seite nach oben zu falten. Ohne die ganze Binde zu wechseln, hast du dann ein frisches Tragegefühl. Das ist besonders unterwegs praktisch.
Die Hela passt sich flexibel an verschiedene Breiten des Mittelstegs des Slips an. Ein breiterer Steg wird von der Hela zusammengedrückt und ein schmalerer Steg wird von der Hela stabilisiert. Das funktioniert aber nur, sofern die Abweichung nicht allzu groß ist und daher beispielsweise nicht in Pants bzw. Tangas.
Die besondere Form ist aus den Ideen und Entwürfen einer Kundin hervorgegangen. Mittlerweile hat sich dieses Modell vielfach bewährt und ist die Favoritin vieler Kund:innen.
Stoffbinde • Falti
Die waschbare Binde • Falti wird für ihre Flexibilität geschätzt.
Sie kann für verschiedene Situationen passend gefaltet werden: breit, schmal, lang, kurz, dick oder dünn.
Je nach Größe und Faltung stehen eine oder mehrere frische Seiten zur Verfügung, die bei Bedarf nach oben gefaltet werden können. Ohne die ganze Binde zu wechseln, hast du dann ein frisches Tragegefühl. Das ist besonders unterwegs praktisch.
Die Kulmine Stoffbinden zum Falten gehören zu den saugstärksten Modellen in unserem Sortiment und lassen sich bei besonders starker Blutung oder in der Nacht auch sehr gut mit anderen Modellen kombinieren.
Wir finden, dass das keine Rolle spielen sollte, aber bei Bedarf sind Faltis unauffällig. Zum Beispiel, wenn Fremde für dich waschen, auf Reisen oder auf der Wäscheleine. Viele Menschen können sich anfangs nicht vorstellen, dass eine Stoffbinde ohne Flügel oder eine ähnliche Befestigung funktionieren kann. Manche Kund:innen kommen damit gut zurecht und andere eher nicht. Voraussetzung für guten Halt ist ein gut sitzender Slip aus Baumwolle. Slips aus synthetischen Materialien oder Merinowolle sind meist zu glatt.
Stoffbinde • Klassisch
Die waschbare Binde • Klassisch ist das einfachste Modell.
Sie lässt sich hervorragend mit anderen Kulmine Stoffbinden kombinieren, um die Saugkraft flexibel zu erhöhen: Kombinationsmöglichkeiten.
Viele Menschen können sich anfangs nicht vorstellen, dass eine Stoffbinde ohne Flügel oder eine ähnliche Befestigung funktionieren kann. Manche Kund:innen kommen damit gut zurecht und andere eher nicht. Voraussetzung für guten Halt ist ein gut sitzender Slip aus Baumwolle. Slips aus synthetischen Materialien oder Merino-Wolle sind meist zu glatt.
Saugkraft
Kulmine Stoffbinden nehmen in etwa so viel Menstruationsblut auf und halten so lange wie Einwegbinden oder Tampons einer vergleichbaren Größe. Die Tropfen-Angaben bei den Kulmines helfen dir, dich zu orientieren.
1 - 1,5 (nur Slipeinlagen): Täglicher Wäscheschutz, Schmierblutungen, Backup zu Menstruationsschwamm oder Menstruationstasse
2: Leichte Menstruationsblutung, einzelne Urintropfen, Backup zu Menstruationsschwamm oder Menstruationstasse
2,5 - 3: Mittlere Menstruationsblutung, tröpfelnde Blasenschwäche
4 - 4,5: Mittlere bis starke Menstruationsblutung, leichte Blasenschwäche
5: Starke Menstruationsblutung, für die Nacht, leichte Blasenschwäche
6: Starke Blutungen in der Nacht, Wochenbett, leichte Inkontinen
Gut zu wissen: Sehr starke Menstruation
Bei sehr starken Blutungen ist es möglich, mehrere Stoffbinden miteinander zu kombinieren oder sie gemeinsam mit Menstruationsschwamm oder Menstruationstasse zu verwenden. Kulmine Stoffbinden nehmen in etwa so viel Menstruationsflüssigkeit auf und halten so lange wie Einwegbinden oder Tampons einer vergleichbaren Größe.
Gut zu wissen: Leichte oder starke Menstruation
Der Menstruationsfluss unterscheidet sich von Mensch zu Mensch deutlich. Manche Menstruierende kommen mit wenigen Menstruationsartikeln aus oder können sogar weitgehend darauf verzichten. Andere kombinieren verschiedene Menstruationsartikel, zum Beispiel Menstruationstasse und Stoffbinde, und müssen sie dennoch oft wechseln.
Bei einer leichten Menstruation kann die Blutung beispielsweise nur drei oder vier Tage anhalten und ist selten so stark, dass ein Tampon überläuft oder eine Binde an die Grenze des Fassungsvermögens kommt. Menschen mit schwacher Menstruation können eine kleine Menstruationstasse den ganzen Tag über verwenden, ohne dass sie überläuft, und fühlen sich an den „schwachen Tagen“ mit einer Slipeinlage ausreichend geschützt.
Eine starke Menstruation dagegen kann bedeuten, dass auch eine große Menstruationstasse nur wenige Stunden hält, dass Einweg- oder Stoffbinden nach kürzester Zeit auslaufen oder dass pro Tag mehrere Super-Tampons verbraucht werden.
Etwa 10 bis 80 ml Menstruationsflüssigkeit während einer Menstruation werden als üblich angesehen. Etwa ein Fünftel aller Menstruierenden verliert pro Menstruation mehr als 80 ml Menstruationsblut. Dann kann von einer Hypermenorrhoe gesprochen werden. Zum Weiterlesen im Kulmine Magazin: Hypermenorrhoe – wenn die Menstruation stärker ist.
Faltmöglichkeiten
Kulmines sind vielseitig und praktisch. Das gilt insbesondere für diejenigen Grundformen, die gefaltet werden.
Falti: Durch das Falten in verschiedene Längen und Breiten kannst du die Stoffbinden und Stoffslipeinlagen • Falti unterschiedlich lang, dick oder breit tragen.
Hela: Die Hela wird um den Steg des Slips gefaltet. Sie findet ganz ohne Druckknöpfe oder Klettverschluss guten Halt in vielen Slips.
Flügel: Modelle mit Flügeln können für den Transport zusammengeknöpft werden. Modelle ohne Flügel können für den Transport einfach zusammengerollt werden.
Libelle: Die Libelle kann zweilagig oder dreilagig gefaltet werden oder auch einlagig und dafür besonders lang. Auch kann sie für den Transport zusammengeknöpft werden.
Gut zu wissen: Stoffbinden zum Falten
Bei den Grundformen Falti, Hela und Libelle (die Libelle gibt es nur als Slipeinlage) hast du die Möglichkeit, zwischendurch eine unbenutzte Seite nach oben zu falten. Ohne die ganze Stoffbinde zu wechseln, hast du dann ein frisches Tragegefühl. Das ist zum Beispiel unterwegs besonders praktisch.
Kombinationsmöglichkeiten
Kulmine Stoffbinden lassen sich auf vielerlei Weisen miteinander kombinieren. So kannst du auch mit einem eher kleinen Sortiment flexibel auf deine Blutungsstärke reagieren.
Besonders bewährte Kombinationen
Als „Hauptkulmine“ sind vor allem die Grundformen mit Befestigung (Flügel und Hela) geeignet.
Als „Zusatzkulmine“ sind vor allem die Stoffbinden ohne Befestigung (Klassisch und Falti) in der Größe mini geeignet. Sie sind saugstark und gleichzeitig schmal genug, um auf, unter oder in einem anderen Modell Platz zu finden.
Gut zu wissen: Was wohin?
Je nachdem, wie die Hauptkulmine zusammen mit der Zusatzkulmine getragen wird, ergeben sich verschiedene Vorzüge:
Liegt die Zusatzkulmine auf der Hauptkulmine, kann sie schnell und einfach gewechselt werden. Mit dieser Kombination lässt sich die Hauptkulmine (je nach Blutungsstärke) den ganzen Tag über verwenden und die Zusatzkulmine wird regelmäßig gewechselt. Liegt die Zusatzkulmine unter der Hauptkulmine, schützt sie den Slip, wenn die Hauptkulmine die Grenze ihrer Aufnahmefähigkeit erreicht hat. Mit dieser Kombination lässt sich die Zusatzkulmine (je nach Blutungsstärke) den ganzen Tag über verwenden und die Hauptkulmine wird regelmäßig gewechselt.
Liegt die Zusatzkulmine in der Mitte einer Hela oder Faltbinde, schützt sie die unteren Lagen vor Blut. Damit kann einfacher eine frische Seite nach oben gefaltet werden.
Bei ausgeprägter Inkontinenz oder sehr starkem Fluss im Wochenbett können Kulmine Stoffbinden auch als hautfreundliche und angenehme Auflage mit Einwegprodukten kombiniert werden.
Die Erfahrungen und Rückmeldungen unserer wunderbaren Kund:innen sind so überwältigend positiv und begeistert, dass wir manchmal befürchten, dass es unglaubwürdig wirkt. :) Aber letztlich freuen wir uns einfach riesig darüber! Es ist unser bestes Argument für Kulmine und die Produkte und es ist die schönste Arbeitsmotivation.
Die Rückmeldungen zu Kulmine Stoffbinden erreichen uns auf verschiedenen Wegen. Zum Beispiel per E-Mail, in Form von Umfragen, die wir gelegentlich durchführen, als Bestellkommentare und über die unabhängige Bewertungsplattform Shopvote.de. Eine kleine Auswahl stellen wir dir im Folgenden vor.
Zum Weiterlesen: Kulmine Bewertungen auf Shopvote.de / Umfragen unter Kulmine Kundinnen / Feedback-Sammlung im Blogazin
Warum verwendest du Stoffbinden?
Im November 2020 haben wir im Kulmine-Newsletter 17.561 Kund:innen gefragt: „Warum verwendest du Kulmine Stoffbinden und Stoffslipeinlagen oder andere Produkte von Kulmine?“ 862 Antworten haben uns erreicht. Zum Beispiel:
…kein komisches muffeliges Klima und noch nie Undichtigkeitsprobleme…
Ich hatte mich für die Stoffbinden in erster Linie interessiert, weil ich keine Wegwerfprodukte mehr nutzen wollte und weil in den Kulmine-Stoffbinden keine Kunststoffschicht eingebaut ist. Seitdem ich sie benutze, sind mir allerdings einige weitere Vorteile aufgefallen, wie z. B. dass sich während der Menstruation nicht mehr so ein komisches muffiges Klima einstellt und die Stoffbinden/slipeinlagen fühlen sich auch noch viel besser an, sodass es für mich gar nicht mehr in Frage kommt, „normale” Binden/Slipeinlagen zu benutzen. Außerdem hatte ich noch nie Undichtigkeitsprobleme oder irgendwas und die Stoffbinden/Slipeinlagen sind einfach so bequem zu benutzen und easy waschbar, sodass ich fast ausschließlich die Kulmines nutze (nur zum Schwimmen kommen Menstruationstasse oder Schwämmchen zum Einsatz, aber das geht zur Zeit ja leider nicht). Mit meinem kleinen Sortiment macht es dann auch immer Spaß, mir nach Belieben ein Modell und eine Farbe auszusuchen. Und ich finde es irgendwie schön, das Resultat beobachten zu können (kam viel/wenig? wie war die Konsistenz? etc.). Seitdem ich die Kulmines nutze, habe ich so viel über meinen Zyklus gelernt, das find’ ich besonders toll.
…am Anfang hatte ich große Skepsis…
Am Anfang hatte ich große Skepsis und dachte, „Stoffbinden? Das funktioniert doch nie, das läuft bestimmt alles durch.“ Aber ich war neugierig und da ich weder von Tampons noch von der nachhaltigen Mens-Tasse gerne Gebrauch mache, sondern immer Flügelbinden verwendet habe, habe ich doch mal einen Versuch gewagt mit Kulmine Stoffbinden. Erstmal war ich überrascht, dass wirklich nichts durchläuft, dann hat mich das Gefühl von Baumwolle statt Plastik überzeugt und ich finde es super, dass ich nun keine Wegwerfbinden mehr kaufen muss. Ich benutze nur noch Kulmine und bin komplett zufrieden.
…ich war sehr verzweifelt…
Auf Kulmine bin ich vor etwa 9 Jahren gestoßen. Ich war sehr verzweifelt, denn immer wenn meine Menstruation kam, wurde das Klima meiner Vagina durch Tampons und Wegwerfbinden aus dem Gleichgewicht gebracht, was wiederum Vaginosen o.ä. nach sich zog – ein richtiger Teufelskreis. Kulmine machte gleich einen tollen Eindruck auf mich und tatsächlich war es eine sehr große Erleichterung die wunderbaren Stoffe zu spüren. Noch dazu an Tagen, an denen ich mich körperlich nicht sehr wohlfühlte. Bis heute benutze ich keine Wegwerfartikel im Zusammenhang mit meiner Menstruation mehr. Auch im Wochenbett war ich unglaublich dankbar dafür, dass es Kulmine Stoffbinden gibt! Ich weiß nicht, wie ich diese lange Zeit mit Wegwerfbinden überstanden hätte! Außerdem will ich mich für die tollen und hilfreichen Blogeinträge bedanken! Durch euch habe ich erst von NFP erfahren und bin direkt davon überzeugt worden...und von so vielem mehr, über das ich vorher nichts wusste und was mein Leben bereichert. Ein herzliches Dankeschön an das ganze Team. Eure Arbeit ist so wertvoll und trägt viele Früchte.
…meine älteste Tochter brachte mich darauf…
Meine älteste Tochter brachte mich darauf und je länger ich sie benutze, um so begeisterter bin ich davon. Mittlerweile nutzen alle Frauen unserer Familie Eure Produkte. Eure Stoffbinden nutze ich als Mutter, meine älteste Tochter und unsere Jüngste, die besonders Angst vor der Benutzung in der Schule hatte. Die Zweitälteste benutzt Eure Cups. Eure Stofftaschentücher benutzen wir als Einlage und Serviette in unseren Metallfrühstücksdosen. Das sieht einfach viel netter und appetitlich aus.
…die Investition hat sich nach 2 Jahren schon gelohnt…
Schon seit ich mich erinnern kann, habe ich – vor allem in der zweiten Zyklushälfte – einen relativ starken Ausfluss. Wenn ich Zuhause war, habe ich deswegen angefangen mehrmals am Tag meine Unterhose zu wechseln. Unterwegs geht das aber leider nicht, deswegen verwendete ich dann Wegwerf-Slipeinlagen. Der Geruch von diesen störte mich schon immer, aber besser als das Nasse- Hosen- Gefühl war es allemal. Als mein erstes Kind geboren wurde bekam ich Stoffwindeln geschenkt und fand das Prinzip so praktisch, dass ich mich irgendwann wunderte, weshalb ich nicht auch selbst darauf umstieg. So kam ich zu Kulmine. Ich verwende die dünnen Einlagen in der zweiten Zyklushälfte und habe noch ein paar dickere für die starken Tage der Menstruation in Verbindung mit einem MoonCup. Seit über 2 Jahren leisten sie mir gute Dienste. Weil sie schön dünn sind bemerke ich sie nicht und mein Intimbereich riecht auch genauso, als hätte ich nur eine Unterhose an. Bei meiner Nutzungsfrequenz hat sich die Investition gegenüber den Wegwerf-Einlagen nach 2 Jahren schon gelohnt! Und: ich trockne alle regelmäßig im Trockner.
…ständig Pilzinfektionen zugezogen…
Ich verwende Stoffbinden und Slipeinlagen, weil ich mir vor Jahren ständig Pilzinfektionen zugezogen habe. Und laut meiner Frauenärztin, waren diese „normalen“ Einlagen schuld, die zuviel Plastik beinhalten und nicht atmungsaktiv sind. Zeitgleich ging ich das Thema „Zero Waste“ an, und da sind Wegwerfartikel eben fehl am Platz!! Meine Tochter hatte übrigens das gleiche Problem wie ich, und so deckten wir uns vor über 10 Jahren mit Kulmine-Produkten ein. Diese haben wir IMMER noch. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Portemonnaie ;-) Also eine win-win-Situation :) DANKE dass es euch gibt!
„Ich verwende die Slipeinlagen als auch die Stoffbinden von Kulmine, weil sie einfach praktisch, hygienisch, umweltschonend, unglaublich gemütlich und richtig sicher sind! Sie halten, was sie versprechen! Anfangs war ich gespannt, aber auch ein wenig skeptisch im Hinblick auf den täglichen Einsatz. Stoffeinlagen waren mir noch neu und unbekannt, von den Wegwerf-Artikeln war ich jedoch bereits mehr als genervt! Deshalb kam dann auch nach langem Suchen der Entschluss, Kulmine zu testen und ich habe ihn bis heute kein einziges mal bereut, nein, freue ich mich immer wieder darüber! Die gesamte Handhabung ist denkbar einfach und ich fühle mich mit diesen Hygieneprodukten aus angenehm weichem Stoff wirklich sicher, entspannt und kuschelig ;-).“
„Überzeugt haben mich haben mich eure Produkte, einmal wegen des angenehmen Stoffes, der Saugkraft, des "festen Sitzes" der Binden (kein "ich drehe mich komplett nach unten"), der guten Verarbeitung, der schönen Farben... Wichtig war für mich aber auch der soziale Aspekt und die Umweltfreundlichkeit. Da ihr Bio- und GOTS-zertifizierte Stoffe nehmt, kann ich voll hinter dem Produkt stehen. Ich möchte Stückchen für Stückchen von Wegwerf-Produkten wegkommen und da sind Menstruationsprodukte ein guter Schritt. Ein weiterer Punkt, der mir sehr gefällt: Ihr redet offen über Menstruations-Themen und geht dabei einen wichtigen Schritt in Richtung Enttabuisierung und das wird ja nun wirklich Zeit!“
„Viele Jahr habe ich Wegwerfbinden benutzt und war immer unglücklich. Meine Regel ist sehr unregelmäßig und dann stand ich immer mal ohne Binden da. Und dann dieses Kleber-Gefühl an den Beinen, wenn die Dinger nicht richtig sitzen. Außerdem sind sie nie groß genug. Jetzt habe ich einen Satz Kulmine-Binden. Die sind immer da, weil ich sie nicht wegwerfe, sondern wasche. Ich kann sie kombinieren, wie ich will. Wenn ich es länger brauche, lege ich zwei hintereinander. Brauche ich es dicker, dann eben zwei übereinander. Ich fühle mich so viel unabhängiger, als früher. Und ich grinse jetzt schon. Wenn ich daran denke, daß ich irgendwann mal in die Wechseljahre komme. Denn dann kann ich die Binden immer noch als kleine Inkontinenzhilfen benutzen…“