
Stoffslipeinlagen Ratgeberin
Der Umgang mit waschbaren Slipeinlagen von Kulmine ist einfach und intuitiv. Für ein erstes Kennenlernen empfehlen wir das Modell Stoffslipeinlage • Flügel. Die Stoffslipeinlagen-Ratgeberin informiert umfassend und detailreich und geht auf alle eventuellen Fragen ein.
Was sind Stoffslipeinlagen?
Kulmine Stoffslipeinlagen sind waschbare und wiederverwendbare Einlagen zum Aufsaugen von Körperflüssigkeiten.. Sie bestehen aus 100 % Bio-Baumwolle und einem Modell aus 100 % Peace Silk, sind frei von Plastik und Zusatzstoffen und besonders luftdurchlässig. Dadurch sind sie angenehm zu tragen und besonders hautverträglich.
Waschbare Slipeinlagen aus Baumwolle oder Seide sparen viel Abfall ein, halten viele Jahre lang und sind nachhaltig.
Kulmine Stoffslipeinlagen sind eine moderne Weiterentwicklung einer bewährten Technik.Wir verwenden einen besonders hochwertigen Bio-Baumwollstoff, der saugstark ist und sich behaglich anfühlt. Das Sortiment von Kulmine bietet mit den verschiedenen Grundformen und Größen passende Lösungen für ganz unterschiedliche Bedürfnisse.
Anders als noch vor 50 Jahren hat heute in Europa fast jede:r eine Waschmaschine zur Verfügung. Stoffslipeinlagen können einfach zusammen mit der Unterwäsche gereinigt werden.
Häufig finden Menschen zu Kulmine, weil sie sich ökologisch nachhaltige Hygieneprodukte wünschen. Später berichten Kund:innen oft begeistert, dass sie den Tragekomfort als einen unerwarteten Vorteil von Kulmine Stoffslipeinlagen erleben.
Wie hygienisch sind Stoffslipeinlagen?
waschbar
Kulmine Stoffslipeinlagen können gewaschen und über viele Jahre immer wieder verwendet werden – und das ist einfach: Nach dem Gebrauch wäscht du die Stoffslipeinlagen aus Baumwolle mit der nächsten Maschinenwäsche zusammen mit deiner Unterwäsche.
Aus hygienischer Sicht können waschbare Slipeinlagen aus Baumwolle genau wie die Unterwäsche behandelt werden. Wir empfehlen, diese Kulmine Stoffslipeinlagen bei 40 bis 60 °C zusammen mit der Unterwäsche zu waschen. 95 °C sind möglich und hin und wieder, zum Beispiel auf Reisen, ist auch eine schnelle Handwäsche ausreichend.
hygienisch
Die Vorstellung, dass Menstruations- und Vulvina-Flüssigkeiten eines gesunden Menschen aus hygienischer Sicht problematisch seien, ist längst überholt. Trotzdem ist sie noch immer weit verbreitet. Die Tabuisierung der Menstruation, typische Werbung für „Damenhygiene“-Produkte und mangelnde Aufklärung tragen dazu bei, dass diese Vorstellung zwar immer weniger aber doch noch häufig von Generation zu Generation weitergegeben wird. Dafür gibt es aber keinen Grund, da Menschen mit Vulvina nicht mehr oder weniger Hygiene für Gesundheit und Wohlbefinden benötigen als andere.
praktisch
Waschbare Slipeinlagen sind immer zuhause vorrätig. Bei einigen Kulmines kann eine unbenutzte Seite nach oben gefaltet werden. Ohne die ganze Slipeinlage zu wechseln hast du dann schnell ein frisches Tragegefühl. Das ist besonders unterwegs praktisch. Unterwegs können gebrauchte Stoffslipeinlagen in einem kleinen Kulturbeutel, einer Schminktasche oder einem Ziplock-Beutel aufbewahrt werden. Viele unserer Kund:innen falten die waschbaren Slipeinlagen einfach zusammen und stecken sie in die Tasche, die sie ohnehin dabei haben.
Hautfreundlich, verlässlich und ohne Gerüche
hautfreundlich
Kulmine verwendet einen der hochwertigsten Bio-Baumwollstoffe, den es am Markt gibt. Es handelt sich um eine Flanell-Webart, die besonders langflorig und dadurch saugstark und kuschelig weich ist. Darum eignet sie sich sehr gut für unsere waschbaren Slipeinlagen und Binden. Die verwendete Bio-Baumwolle ist zu 100 % frei von chemischen Zusätzen, Duftstoffen und Plastik. Darum ist sie auch für Menschen mit empfindlicher Haut hervorragend geeignet. Das anschmiegsame Material lässt die Haut atmen. Das bedeutet: Kein verstärktes Schwitzen, kein Wundsein, keine Reaktionen wie Juckreiz oder Infektionen.
verlässlich
Waschbare Kulmine Slipeinlagen aus 100 % Bio-Baumwolle nehmen in etwa so viel Flüssigkeit auf wie Einwegslipeinlagen mit vergleichbarer Größe oder Saugfähigkeit. Die Lagen aus Baumwollflanell oder -satin nehmen, Vulvina-Flüssigkeit, Zervixschleim, Urintropfen , Schweiß und Schmierblutungen schnell auf und fühlen sich dabei angenehm trocken an. Kulmine Stoffslipeinlagen sind ideal für kleine Mengen Körperflüssigkeiten. Ab einer größeren Menge eignen sich Kulmine Stoffbinden noch besser.
Durch die Luftdurchlässigkeit der Baumwolle und den Verzicht auf Kunststoffe trocknet ein Teil der Flüssigkeit während des Gebrauchs der Slipeinlage. Das verlängert die Tragedauer und sorgt dafür, dass die Slipeinlage sich angenehm trocken anfühlt.
ohne GerĂĽche
In waschbaren Slipeinlagen von Kulmine sind weder antibakterielle oder geruchshemmende Zusätze noch Duftstoffe enthalten. Trotzdem entsteht bei der Verwendung von Kulmine Stoffslipeinlagen kein unangenehmer Geruch, sofern die Vulvina-Flora gesund ist. Wie kann das sein?
Viele Menschen nehmen an, dass Vulvina-FlĂĽssigkeiten oder Menstruationsblut von sich aus unangenehm riechen. In Wirklichkeit entstehen diese GerĂĽche (bei gesunder Flora) meist erst durch die Nutzung von Slipeinlagen und Menstruationsprodukten mit Kunststoffanteilen. Die Ursache dafĂĽr ist vergleichbar mit der Geruchsentwicklung bei Kleidung aus synthetischen Fasern.
In der Vulvina-Flora und auf unserer Haut leben Bakterien, die organisches Material wie Schweiß oder Blut abbauen. Manche dieser Bakterien können sich besser auf Kunststoffen als beispielsweise auf Baumwolle vermehren. Außerdem bieten Kunststoffe meist keine (gute) Luftdurchlässigkeit, was zu Wärmestau und vermehrtem Schwitzen führen kann. All diese Faktoren fördern die Vermehrung von Bakterien. Deren Abbauprozesse erzeugen den unangenehmen Geruch, der häufig mit Menstruationsprodukten assoziiert wird.
Antibakterielle und geruchshemmende Zusatzstoffe werden demnach in vielen Hygieneprodukten eingesetzt, um ein Problem zu lösen (oder zu überdecken), das sie selbst erst hervorrufen.
Dass keine unangenehmen GerĂĽche entstehen, ist fĂĽr viele Menschen eine der groĂźen Ăśberraschungen bei der Verwendung von Kulmine Stoffslipeinlagen.
Plastikfrei, nachhaltig und langfristig gĂĽnstig
plastikfrei
In vielen Hygieneprodukten (auch bei Stoffslipeinlagen und in Menstruationsunterwäsche) werden unter anderem Folien oder Beschichtungen aus Polyurethan-Kunststoffen (kurz: PU oder PUL) verwendet. Das soll ein Durchfeuchten nach unten verhindern. Die Nachteile von Kunststoffen in Slipeinlagen sind offensichtlich. Sie können Wärmestau, Schwitzen, Geruchsbildung und Hautirritationen fördern. Bei Kulmine können wir aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in der Auswahl der Stoffe und ihrer Verarbeitung ganz auf PUL verzichten. Kulmine Slipeinlagen aus reiner Bio-Baumwolle nehmen in etwa so viel Körperflüssigkeit auf wie Einwegslipeinlagenn mit vergleichbarer Größe oder Tampons mit gewohnter Saugfähigkeit.
nachhaltig
Unser gesamtes Sortiment aus Bio-Baumwolle ist nach GOTS und IVN Best zertifiziert. Mit dem Global Organic Textile Standard (kurz: GOTS) und dem Naturtextil BEST-Siegel des Internationalen Verbandes der Naturtextilwirtschaft (kurz: IVN)setzen wir auf die weltweit höchsten Standards für ökologische Naturtextilien. Im Rahmen der Zertifizierung werden die fertigen Produkte auf Schadstoffe getestet und die gesamte Herstellungskette wird regelmäßig im Hinblick auf Umweltverträglichkeit, Arbeitsbedingungen und Sozialstandards geprüft. Bei allen Arbeitsschritten von der Herstellung bis zum Versand verzichten wir auf Kunststoffe, soweit es möglich ist. Für uns ist die ökologische und sozial verantwortliche Herstellungsweise ein wichtiges Leitbild auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Für mindestens genauso wichtig halten wir es, unser Konsumverhalten und insbesondere die Wegwerfmentalität zu reflektieren – und zu ändern. Wir verwenden hochwertige Stoffe und verarbeiten sie sorgfältig. Damit erreichen wir eine besonders hohe Lebensdauer bei unseren Produkten.
langfristig gĂĽnstig
Kulmine Slipeinlagen und Binden sind ein besonderer Luxus – Luxus für die Vulvina! Gleichzeitig lohnt sich die Anschaffung auch unter finanziellen Gesichtspunkten. Die Anschaffungskosten gleichen sich mit der Zeit aus, denn Kulmines werden aus hochwertigen Stoffen professionell hergestellt und sind dadurch lange verwendbar. Kund:innen der ersten Stunde berichten uns manchmal, dass sie ihre Kulmine Stoffbinden nach 25 Jahren noch immer regelmäßig benutzen. Natürlich ist die Lebensdauer auch davon abhängig, wie häufig eine Slipeinlage / Binde zum Einsatz kommt und wie sie gepflegt wird. Stoffslipeinlagen, die täglich als Wäscheschutz verwendet werden, halten entsprechend kürzer als Stoffbinden, die nur einige Tage im Monat benutzt werden.
Das erste Mal
Wasche die Kulmine Stoffslipeinlagen vor dem ersten Gebrauch. Probiere nach und nach aus, welche deiner Slips am besten zu den verschiedenen Stoffslipeinlagen passen.
Gut zu wissen: Pilling
Nach der ersten Wäsche tritt durch den langen, weichen Flor unsere hochwertigen Bio-Baumwollstoffe ein sogenanntes Pilling der Fasern auf und und die Stoffoberfläche erscheint weniger glatt. Manchmal sorgt es für einen Schrecken, wenn die edlen Kulmines nach der ersten Wäsche schon anders aussehen. Der Funktion, dem Tragekomfort und der langen Haltbarkeit der Kulmines tut das Pilling keinen Abbruch und mit weiteren Waschgängen verstärkt es sich dann auch nicht mehr!
Gut zu wissen: Einlaufen
Kulmine Baumwollstoffe laufen zwischen 5 % und 10 % ein. Alle Maßangaben bei Kulmine beziehen sich auf die durchschnittliche Größe bereits gewaschener Stoffslipeinlagen..
Gut zu wissen: keine Ober- & Unterseite
Alle Kulmine Slipeinlagen und Binden haben keine Ober- oder Unterseite, sie sind beidseitig verwendbar. Die zweifarbigen Varianten der Kulmine Stoffslipeinlagen • Hela und • Flügel haben eine Seite aus Flanell und eine aus Satin. Die Satinseite ist glatter. Sie wirkt kühler, was vor allem im Sommer angenehm sein kann.
Stoffslipeinlagen waschen und pflegen
Das Waschen von wiederverwendbaren Stoffslipeinlagen ist so einfach wie das Waschen von Unterwäsche. Nach dem Gebrauch wäscht du die Stoffslipeinlagein der nächsten Maschinenwäsche zusammen mit deiner Unterwäsche.
Aus hygienischer Sicht können waschbare Slipeinlagen aus Baumwolle genau wie die Unterwäsche behandelt werden. Wir empfehlen, Kulmine Stoffslipeinlagen aus Baumwolle bei 40 bis 60 °C zusammen mit der Unterwäsche zu waschen. 95 °C sind möglich und hin und wieder, zum Beispiel auf Reisen, ist auch eine schnelle Handwäsche ausreichend. Eine besondere Ausnahme bilden die Kulmine Slipeinlagen aus Peace-Silk.
Gut zu wissen: Ergänzende Waschhinweise für alle Kulmines aus Baumwolle
Trocknen im Wäschetrockner sowie heißes Bügeln sind uneingeschränkt möglich. Ausnahme: die Stoffslipeinlagen aus Seide. Hin und wieder, zum Beispiel wenn du über mehrere Tage unterwegs bist, kannst du Stoffslipeinlagen auch mit der Hand waschen, trocknen lassen und direkt wiederverwenden. Weichspüler sollte nicht verwendet werden. Er legt beim Waschen einen feinen „Film” um die Baumwollfasern, der den Stoff geschmeidiger, aber auch weniger saugfähig macht. Waschnüsse haben sich zum Entfernen von Blut nicht bewährt. Die Vorstellung, dass Vulvina- und Menstruationsflüssigkeiten und eines gesunden Menschen aus hygienischer Sicht besonders bedenklich sind, ist längst überholt und nicht zutreffend.
Waschhinweise für die Stoffslipeinlage • Flügel •Seide
Die besonders hautfreundliche Wirkung unserer Seide liegt in dem darin enthaltenen Sericin. Dieser Bestandteil kann herausgelöst werden, wenn man die Seide nicht entsprechend der Waschhinweise pflegt. Die Naturbelassenheit sorgt auch dafür, dass die Seide in nassem Zustand einen leichten Geruch aufweist (ähnlich wie bei unbehandelter Wolle), der im trockenen Zustand verfliegt. Zur Bewahrung dieses wertvollen Stoffes und für lange Haltbarkeit empfehlen wir Folgendes:
- Maschinenwäsche bis zu 40°C möglich – Handwäsche mit lauwarmen Wasser von ca. 30°C verlängert die Lebensdauer erheblich.
- Bei der bevorzugten Handwäsche können die Fasern ineinander gerieben werden - es sollte aber nicht an ihnen gezogen werden, da dies die Form beeinträchtigen kann. Keine Trocknung im Trockner und nur auf niedrigster Stufe bügeln.
- Es wird ein Woll- oder Seidenwaschmittel empfohlen, das auf Enzyme verzichtet. Normale Voll-oder Colorwaschmittel sind nicht geeignet, weil sie zu alkalisch sind und die Seide brĂĽchig machen. Deshalb sollte auch auf Einweichen in Seifenlauge verzichtet werden.
- Verzichtet werden sollte auf alles, was aggressiv ist: Bleiche, Enzyme oder Aufheller.
- Die Seide sollte nicht zu lange in Wasser liegen, da dies dazu führt, dass sich die Fäden aufrollen, wodurch es an manchen Stellen zu Verformungen kommen kann. Für zusätzlichen Schutz können die Einlagen in Waschbeutel oder alternativ in Socken o. ä. gegeben werden.
- Die Seide sollte nicht starkem Sonnenlicht ausgesetzt werden, das macht sie brĂĽchig.
- Bei extrem kalkhaltigem Wasser kann die Seide nach dem Trocknen etwas steif wirken. Sie wird durch leichtes Knautschen wieder weich und anschmiegsam.
- Nach einigen Wäschen kann die Einlage um bis zu 5 cm in der Länge einlaufen.
Flecken und Menstruationsblut
Wie gut sich Menstruationsblut fleckenfrei auswaschen lässt, ist individuell verschieden. Blutflecken sind ein rein optisches und kein hygienisches „Problem”. Auf den farbigen Kulmines sind eventuelle Flecken weniger sichtbar.
Bräunlich gefärbtes Menstruationsblut und Schmierblutungen hinterlassen häufiger Flecken. Falls regelmäßig oder nur von Zeit zu Zeit Flecken zurückbleiben sollten und dich das stört, kannst du die folgenden Hinweise zur Hilfe nehmen:
- Blut löst sich besser in kaltem als in warmem Wasser.
- Waschbare Slipeinlagen direkt nach der Verwendung kurz per Hand kalt auswaschen, trocknen lassen und dann bei der nächsten Maschinenwäsche mitwaschen.
- Die waschbaren Binden nach Gebrauch trocknen lassen und erst kurz vor der Maschinenwäsche in kaltem Wasser einweichen.
- Mit Vorwaschgang waschen – er arbeitet normalerweise mit kaltem Wasser.
- Kalkhaltiges Wasser: beim Waschen und / oder Einweichen Enthärter zugeben.
- Vor dem Waschen der Stoffslipeinlagen Gallseife oder Kernseife auftragen.
- Waschsoda zum Waschmittel geben.
- Naturfarbene Kulmines aus Baumwolle: Die gewaschene Stoffbinden mit Zitronensäure besprühen und in die Sonne legen. Danach sollten die Kulmines nochmal gewaschen werden. (Achtung: Naturfarbene Kulminess aus Seide vertragen keine Zitronensäure.)
Wie lange kann man Stoffslipeinlagen tragen?
Wie häufig die waschbaren Stoffslipeinlagen gewechselt werden müssen, hängt vom individuellen Vulvinafluss ab.
So wie mit anderen Slipeinlagen entwickelt sich ein Gefühl dafür, wie lange eine Stoffslipeinlage in etwa hält und wann sie gewechselt werden sollte.
Unterwegs im Alltag und auf Reisen
„Wie mache ich das unterwegs?“ ist eine der häufigsten Fragen am Anfang. Tatsächlich ist das ganz unkompliziert. Unterwegs können benutzte Stoffslipeinlagen mit der sauberen Seite nach außen gefaltet und in einem Beutel verwahrt werden. Zuhause wäschst du sie dann wie gewohnt.
- Zum Transport eignen sich zum Beispiel kleine Kulturbeutel, Schminktaschen oder Zip-Lock-Beutel. Die Stoffslipeinlagen können aber auch in kleinen Stofftaschen transportiert werden. Mit der richtigen Faltung wird der Beutel kaum schmutzig und kann manchmal mit den Stoffslipeinlagen gewaschen werden.
- Wenn du ĂĽber mehrere Tage unterwegs bist, kannst du Stoffslipeinlagen auch mit der Hand waschen, trocknen und direkt wiederverwenden.
- Bei den Kulmine Stoffslipeinlagen Falti, Hela und Libelle hast du die Möglichkeit, zwischendurch eine unbenutzte Seite nach oben zu falten. Ohne die ganze Slipeinlage zu wechseln hast du dann ein frisches Tragegefühl.
Wie viele Stoffslipeinlagen brauche ich?
Kulmine Slipeinlagen nehmen in etwa so viel Vaginalflüssigleit auf wie Einwegslipeinlagen mit vergleichbarer Saugfähigkeit. Wir empfehlen dir, zuerst mit einer kleinen Auswahl zu starten, zum Beispiel mit einem unserer Spar- und Kennenlernsets. Mit deinen ersten Praxiserfahrungen bekommst du ein Gefühl dafür, wie viele Kulmines du tatsächlich brauchst und nachkaufen möchtest.
Wenn du Erfahrungen mit Einwegslipeinlagen hast, dann kannst du von deinem bisherigen Verbrauch ausgehen und abschätzen, wie viele wiederverwendbare Slipeinlagen du brauchen wirst. Auch dein Waschverhalten spielt eine Rolle: Vielleicht läuft deine Waschmaschine sowieso häufiger, oder du wäschst die Stoffslipeinlagen zwischendurch per Hand.
Das können Stoffslipeinlagen außerdem
- als Wäscheschutz
- bei leichter Blasenschwäche
- bei ausgeprägter Inkontinenz als hautfreundliche Ergänzung zu einer Einwegeinlage
- bei Schmierblutungen
- wenn du auf deine Blutung wartest
- zum Auffangen und beim Einwirkenlassen von Salben, Gelen und Medikamenten fĂĽr Vagina und Vulva
- im Winter oder bei einer BlasenentzĂĽndung
- als zusätzlichen Schutz vor Kälte als zusätzliche Schicht beim Reiten und Radfahren, um Druckstellen oder Wundreiben vorzubeugen
- als kühlende Einlage, zum Beispiel nach einer Dammverletzung oder bei Schwellungen durch Infektionen – einfach die Stoffslipeinlage feucht ins Tiefkühlfach legen
Gut zu wissen: Sind Kulmine Stoffbinden und Stoffslipeinlagen bei Blasenschwäche und Inkontinenz geeignet?
Unsere Kund:innen nutzen die Stoffbinden und Stoffslipeinlagen bei leichter Blasenschwäche. Bei stärkerer Inkontinenz genügen sie nicht. Waschbare Binden oder Slipeinlagen werden hierbei aber gerne als angenehme hautfreundliche Ergänzung zu Einwegprodukten genutzt.
FĂĽr unser Magazin hat Nina Hanefeld einen kleinen Artikel zur unterschiedlichen Nutzung von Slipeinlagen und Binden geschrieben:
https://www.google.com/url?q=https://blog.kulmine.de/kulmine/die-kleine-schwester-der-stoffbinde-wozu-slipeinlagen/&sa=D&source=docs&ust=1654415215649420&usg=AOvVaw1KLeC_llZQhLVT4CirHggr
Rat fĂĽr den Start
Die AnsprĂĽche an Stoffslipeinlagen und Stoffbinden sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie tragen. Im Laufe der Zeit haben wir deshalb verschiedene Modelle fĂĽr unterschiedliche WĂĽnsche und BedĂĽrfnisse entwickelt.
Das Modell Flügel ist vielen Kund:innen vertraut und universell einsetzbar. Das Modell Hela ist eine innovative Eigenentwicklung von Kulmine. Sie kommt ohne Druckknopf aus und erfreut sich wachsender Beliebtheit. In den Modellreihen Flügel und Hela stehen nahezu die selben Größen/Stärken zur Verfügung, der Unterschied besteht in der Handhabung.
Aber auch der Umgang mit den anderen Modellen ist nach einem ersten Kennenlernen einfach und intuitiv. Wenn du die verschiedenen Modelle ausprobieren möchtest, empfehlen wir dir, zuerst mit einer kleinen Auswahl zu starten, zum Beispiel mit einem unserer Spar- und Kennenlernsets. So kannst du herausfinden, welches die für dich am besten passenden Stoffslipeinlagen sind und diese anschließend in der richtigen Menge nachbestellen.
Stoffslipeinlagen vs. Stoffbinden
Wie bei Einwegprodukten gibt es auch bei Kulmine einen Unterschied zwischen Binden und Slipeinlagen. Jetzt zur Stoffbinden-Ratgeberin wechseln.
Stoffslipeinlagen
Kulmine Stoffslipeinlagen sind leichte und dünne Einlagen. Stoffslipeinlagen können als täglicher Wäscheschutz getragen werden. Stoffslipeinlagen nehmen Vulvina-Flüssigkeiten, Zervixschleim, Schweiß und Urintropfen sicher auf. Du kannst sie auch bei Schmierblutungen und sehr leichten Blutungen tragen oder als Backup zu anderen Menstruationsartikeln.
Stoffbinden
Kulmine Stoffbinden sind saugstarke Einlagen. Sie sind für leichte bis starke Menstruationsblutungen und für leichte Blasenschwächen geeignet.
Gut zu wissen: Unterschiedliche Mehrwertsteuer
Seit 2020 gilt für Menstruationsprodukte der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 %. Slipeinlagen gelten dem Gesetz nach nicht als Menstruationsprodukt. Für sie gilt weiterhin die Mehrwertsteuer von 19 %.
Vier Modelle
Die Kulmine Stoffslipeinlagen gibt es in vier Formen. Die verschiedenen Formen unterscheiden sich in der Saugkraft und das TragegefĂĽhl ist unterschiedlich.
Stoffslipeinlage • Flügel
- Die waschbare Slipeinlage • Flügel findet in fast allen Slips guten Halt.
- Der Druckknopf aus nickelfreiem Messing ist besonders klein und flach und auch beim Fahrradfahren oder Reiten nicht zu spĂĽren.
- Sie ist der Bestseller bei Kulmine, dicht gefolgt von der Stoffslipeinlage • Hela.
- Die Form mit Flügeln ist vielen Kund:innen von der herkömmlichen Einwegslipeinlage vertraut.
Stoffslipeinlage • Hela
- Die waschbare Slipeinlage • Hela wird um den Mittelsteg des Slips herum gelegt und findet in vielen Slips guten Halt.
- Mit der Stoffslipeinlage Hela hast du die Möglichkeit, zwischendurch eine unbenutzte Seite nach oben zu falten. Ohne die ganze Slipeinlage zu wechseln, hast du dann ein frisches Tragegefühl. Das ist besonders unterwegs praktisch.
- Die Hela passt sich flexibel an verschiedene Breiten des Mittelstegs des Slips an. Ein breiterer Steg wird von der Hela zusammengedrĂĽckt und ein schmalerer Steg wird von der Hela stabilisiert. Das funktioniert aber nur, sofern die Abweichung nicht allzu groĂź ist und daher beispielsweise nicht in Pants bzw. Tangas.
- Die besondere Form ist aus den Ideen und Entwürfen einer Kundin hervorgegangen. Mittlerweile hat sich dieses Modell vielfach bewährt und ist die Favoritin vieler Kund:innen.
Stoffslipeinlage • Falti
- Die waschbare Slipeinlage • Falti wird für ihre Flexibilität geschätzt.
- Sie kann fĂĽr verschiedene Situationen passend gefaltet werden: breit, schmal, lang, kurz, dick oder dĂĽnn.
- Je nach Größe und Faltung stehen eine oder mehrere frische Seiten zur Verfügung, die bei Bedarf nach oben gefaltet werden können. Ohne die ganze Slipeinlage zu wechseln, hast du dann ein frisches Tragegefühl. Das ist besonders unterwegs praktisch.
- Die Kulmine Stoffslipeinlagen zum Falten gehören zu den saugstärkeren Modellen in unserem Sortiment. und lassen sich auch sehr gut mit anderen Modellen kombinieren.
- Wir finden, dass das keine Rolle spielen sollte, aber bei Bedarf sind Faltis unauffällig. Zum Beispiel, wenn Fremde für dich waschen, auf Reisen oder auf der Wäscheleine.
- Viele Menschen können sich anfangs nicht vorstellen, dass eine Stoffslipeinlage ohne Flügel oder eine ähnliche Befestigung funktionieren kann. Manche Kund:innen kommen damit gut zurecht und andere eher nicht. Voraussetzung für guten Halt ist ein gut sitzender Slip aus Baumwolle. Slips aus synthetischen Materialien oder Merinowolle sind meist zu glatt.
Stoffslipeinlage • Klassisch
- Die waschbare Slipeinlage • Klassisch ist das einfachste Modell.
- Sie lässt sich hervorragend mit anderen Kulmine Stoffslipeinlagen kombinieren, um die Saugkraft flexibel zu erhöhen: Kombinationsmöglichkeiten.
- Viele Menschen können sich anfangs nicht vorstellen, dass eine Stoffslipeinlage ohne Flügel oder eine ähnliche Befestigung funktionieren kann. Manche Kund:innen kommen damit gut zurecht und andere eher nicht. Voraussetzung für guten Halt ist ein gut sitzender Slip aus Baumwolle. Slips aus synthetischen Materialien oder Merino-Wolle sind meist zu glatt.
Drei Größen
Die vier Formen der Stoffslipeinlagen gibt es bei Kulmine jeweils in zwei verschiedenen Größen. Mini und midi unterscheiden sich nur in Länge und Breite,
- mini: eine schmalere und kĂĽrzere Stoffslipeinlage
- midi: eine breitere und längere Stoffslipeinlage
Seide als eigenes Modell einarbeiten:
Die waschbare Slipeinlage aus Peacesilk: Sie gibt es nur bei Kulmine und nur mit Flügeln in der Größe Midi. Sie läuft in der Länge stärker ein als die Kulmines aus Baumwolle, deshalb gibt es sie nur in Midi. Beachte die speziellen Pflegehinweise Link.
Diese Seidenqualität wird aus den kurzen Enden des Kokons gewonnen. Die Fäden werden zu einem dicken Garn versponnen, wobei das Sericin im Faden bleibt. So bekommt dieser Stoffe eine raue Oberflächenstruktur (ähnlich einer feinen Leinwand), welche auch den Halt in der Unterwäsche unterstützt. Das Sericin, oder auch Seidenleim genannt, ist der Wirkstoff, der für die heilende Wirkung der Matka-Seide sorgt: Es enthält eine Reihe an besonders konzentrierten Aminosäuren (insbesondere Serin, Asparagin und Glycin), die für die Zellregeneration, das Bindegewebe, das Immunsystem und den Feuchtigkeitshaushalt der Haut von Bedeutung sind. Wer lange in den Genuss der besonders hautfreundlichen Wirkung kommen möchte, beachte bitte unsere für die Seide speziellen Hinweise zu Wäsche und Pflege.
Gut zu wissen: Slipeinlagengröße und Körpergröße
Es besteht kaum ein Zusammenhang zwischen der Körper- oder Kleidergröße und der passenden Slipeinlagengröße. Andere Aspekte sind entscheidender – vor allem persönliche Vorlieben, die individuelle Anatomie und der Grund für den Gebrauch. Für junge Einsteiger:innen empfehlen wir für den Anfang trotzdem die Größe mini, weil diese Modelle zu Beginn sympathischer wirken können, aber auch für Mädchen kommen grundsätzlich alle Größen in Frage.
Gut zu wissen: Einlaufen bei den ersten Wäschen
Kulmine Baumwollstoffe laufen zwischen 5 % und 10 % ein. Alle Maßangaben bei Kulmine beziehen sich auf die durchschnittliche Größe bereits gewaschener Stoffslipeinlagen.
Vier Farben
Kulmine Stoffslipeinlagen gibt es in vielen verschiedenen Farben. Je nach deinen Vorlieben kannst du zwischen neutralen und kräftigen Farben wählen. Du kannst sie auch passend zu deinen vorhandenen Slips aussuchen.
Gut zu wissen: Färbung
Unsere Bio-Baumwollstoffe werden einschließlich Färbung gemäß den Standards von GOTS und IVN Best hergestellt. IVN Best ist der weltweit höchste ökologische Standard für Naturtextilien. Entsprechend gilt für Kulmine Baumwollstoffe, dass die Färbung nach heutigem Kenntnisstand für Mensch und Umwelt unbedenklich ist.
Stoffslipeinlagen passend zum Slip
Ein gut sitzender Slip aus Baumwolle unterstützt grundsätzlich den optimalen Halt der waschbaren Slipeinlage.
Hela
- Die Hela passt sich flexibel an verschiedene Breiten des Mittelstegs des Slips an. Ein breiterer Steg wird von der Hela zusammengedrĂĽckt und ein schmalerer Steg wird von der Hela stabilisiert. Das funktioniert aber nur, sofern die Abweichung nicht allzu groĂź ist und daher beispielsweise nicht in Pants bzw. Tangas.
FlĂĽgel
- Der Steg des Slips darf breiter sein als die geschlossene Stoffslipeinlage Flügel. Der Steg wird dann einfach etwas „geknautscht“, der Tragekomfort wird dadurch nicht beeinflusst.
Falti
- Die Stoffslipeinlage Falti kann auch in Slips mit Beinansatz oder mit breiterem Steg getragen werden.
- Der Steg des Slips sollte mindestens so breit sein wie die Stoffslipeinlage.
- Bei Stoffslipeinlagen ohne Befestigung ist ein gut sitzender Slip aus Baumwolle die Voraussetzung dafĂĽr, dass die Slipeinlage genug Halt findet und nicht verrutscht.
Klassisch
- Die Stoffslipeinlage Klassisch kann auch in Slips mit Beinansatz oder mit breiterem Steg getragen werden.
- Der Steg des Slips sollte mindestens so breit sein wie die Stoffslipeinlage.
- Bei Stoffslipeinlagen ohne Befestigung ist ein gut sitzender Slip aus Baumwolle die Voraussetzung dafĂĽr, dass die Slipeinlage genug Halt findet und nicht verrutscht.
Saugkraft
Kulmine Stoffslipeinlagen nehmen in etwa so viel Körperflüssigkeit auf und halten so lange wie Einwegslipeinlagen einer vergleichbaren Größe. Die Tropfen-Angaben bei den Kulmines helfen dir, dich zu orientieren. Bitte beachte dabei: Die Tropfenangaben setzen die Saugkraft aller Kulmines ins Verhältnis und sind mit den Tropfenangaben bei Einweg-Inkontinenzprodukten nicht vergleichbar.
- 1 - 1,5 (nur Slipeinlagen): Täglicher Wäscheschutz, Schmierblutungen, Backup zu Menstruationsschwamm oder Menstruationstasse
- 2: Leichte Menstruationsblutung, einzelne Urintropfen, Backup zu Menstruationsschwamm oder Menstruationstasse
Faltmöglichkeiten
Kulmines sind vielseitig und praktisch. Das gilt insbesondere fĂĽr diejenigen Grundformen, die gefaltet werden.
Falti: Durch das Falten in verschiedene Längen und Breiten kannst du die Stoffslipeinlagen unterschiedlich lang, dick oder breit tragen.
Hela: Die Hela wird um den Steg des Slips gefaltet. Sie findet ganz ohne Druckknöpfe oder Klettverschluss guten Halt in vielen Slips.
Flügel: Modelle mit Flügeln können für den Transport zusammengeknöpft werden. Modelle ohne Flügel können für den Transport einfach zusammengerollt werden.
Libelle: Die Libelle kann zweilagig oder dreilagig gefaltet werden oder auch einlagig und dafür besonders lang. Auch kann sie für den Transport zusammengeknöpft werden.
Gut zu wissen: Stoffslipeinlagen zum Falten
Bei den Grundformen Falti, Hela und Libelle hast du die Möglichkeit, zwischendurch eine unbenutzte Seite nach oben zu falten. Ohne die ganze Stoffslipeinlage zu wechseln, hast du dann ein frisches Tragegefühl. Das ist zum Beispiel unterwegs besonders praktisch.
Kombinationsmöglichkeiten
Besonders bewährte Kombinationen
Kulmine Stoffslipeinlagen lassen sich auf vielerlei Weisen miteinander kombinieren. So kannst du auch mit einem eher kleinen Sortiment flexibel auf deine BedĂĽrfnisse reagieren.
- Als „Hauptkulmine“ sind vor allem die Grundformen mit Befestigung (Flügel und Hela) geeignet.
- Als „Zusatzkulmine“ sind vor allem die Stoffslipeinlagen ohne Befestigung (Klassisch und Falti in entsprechender Größe) geeignet. Sie finden auf, unter oder in einem anderen Modell Platz.
Gut zu wissen: Was wohin?
Den meisten Menschen, die Kulmine Stoffslipeinlagen benutzen, tragen jeweils eine davon. Bei entsprechenden Vorlieben und Bedürfnissen kannst du aber auch zwei Slipeinlagen miteinander kombinieren. Je nachdem, wie die Hauptkulmine zusammen mit der Zusatzkulmine getragen wird, ergeben sich verschiedene Vorzüge: Liegt die Zusatzkulmine auf der Hauptkulmine, kann sie schnell und einfach gewechselt werden. Mit dieser Kombination lässt sich die Hauptkulmine den ganzen Tag über verwenden und die Zusatzkulmine wird regelmäßig gewechselt. Liegt die Zusatzkulmine unter der Hauptkulmine, schützt sie den Slip, wenn die Hauptkulmine die Grenze ihrer Aufnahmefähigkeit erreicht hat. Mit dieser Kombination lässt sich die Zusatzkulmine den ganzen Tag über verwenden und die Hauptkulmine wird regelmäßig gewechselt. Liegt die Zusatzkulmine in der Mitte einer Hela oder Faltslipeinlage, schützt sie die unteren Lagen. Damit kann einfacher eine frische Seite nach oben gefaltet werden.
Erfahrungen mit Stoffslipeinlagen
Die Erfahrungen und Rückmeldungen unserer wunderbaren Kund:innen sind so überwältigend positiv und begeistert, dass wir manchmal befürchten, dass es unglaubwürdig wirkt. :) Aber letztlich freuen wir uns einfach riesig darüber! Sie sind die besten Argumente für Kulmine. die Produkte und für uns die schönste Arbeitsmotivation.
Die Rückmeldungen zu Kulmine Stoffbinden erreichen uns auf verschiedenen Wegen. Zum Beispiel per E-Mail, in Form von Umfragen, die wir gelegentlich durchführen, als Bestellkommentare und über die unabhängige Bewertungsplattform Shopvote.de. Eine kleine Auswahl stellen wir dir im Folgenden vor. Zum Weiterlesen: Kulmine Bewertungen auf Shopvote.de / Umfragen unter Kulmine Kundinnen / Feedback-Sammlung im Blogazin.
Liebes Kulmine Team, ich verwende eure Slipeinlagen schon 2 oder 3 Jahre. Nach einer Erkrankung mit Eierstockkrebs, Chemo usw. ist mein Intimbereich so empfindlich, dass ich regelmäßig, d.h. bei jedem Toilettengang, eine Intimcreme verwenden muss. Um die Kleidung vor Fettflecken zu schützen, verwende ich eure Slipeinlagen. Sie sind so viel weicher als Einmaleinlagen, dass auch das ein Argument ist, vom Umweltgedanken ganz abgesehen.
Die Slipeinlagen sind bequem zu tragen (auch die Modelle mit Druckknopf) und sehr angenehm auf der Haut, überhaupt kein Vergleich zu Wegwerfprodukten mit Plastik. Für den Einstieg kann ich das Sparpaket empfehlen (unter Angebote zu finden), da hat man alle 5 Modelle zum Ausprobieren. Alle Produkte sind sorgfältig verarbeitet. Die Angabe der Maße hat mir geholfen, mich für die richtige Größe zu entscheiden.
Die Slipeinlagen sind zur Zeit bei mir im Dauereinsatz, da ich seit vielen Wochen vaginale Medikamente nehme. Ich freue mich jeden Morgen, dass ich eine frische Kulmine nehmen kann, und keine Wegwerf-Einlage nehmen muss. Mit 10 Slipeinlagen komme ich im Wechsel wunderbar hin. Danke für eure tollen Produkte. Der beste Umstieg ever!!! Danke für's Augenöffnen!!!
Liebes Kulmine-Team! Meine große Tochter hat inzwischen einzelne Modelle von euch in mini ausprobiert, auch wenn es noch nicht notwendig ist. Sie fühlt sich damit wohl, worüber ich sehr dankbar bin. Deshalb bestelle ich heute alles in mini, damit wir gerüstet sind, wenn die Zeit reif ist. Vielen Dank für die tollen Produkte! Als Mama von 3 Töchtern bin ich froh und dankbar, von euch erfahren zu haben und eure Produkte zu nutzen. Eine Frage habe ich noch: gibt es noch die praktischen Täschchen für unterwegs? Diese wären für den Schulalltag natürlich vorteilhaft. Egal ob Binden, Slipeinlagen oder die Taschentücher: eure Produkte sind wirklich toll!!! Die Slipeinlagen sind sehr angenehm zu tragen - das hätte ich mir schon viel früher erlauben sollen.
Es ist so bereichernd für mich als " Frau" durch meine Schwester Kulmine kennengelernt zu haben. Das Unternehmen ist mit seinen Produkten, zeitlich (noch 2021)" In" d. h aktuell, modern, aufklärend ,umweltdenkend ,umweltfreundlich , informativ , ideenreich und informierend. Tolles Angebot für Männer und Frauen !!!
Ich liebe sehr euren flauschigen Baumwollstoff!!! Damit macht das Tragen doppelt Freude u. wohligen "Kuschelgenuss"! - Besonders an kälteren Tagen!
Habe mir Stoffslipeinlagen in der neuen Farbe Ozean bestellt, und bin absolut begeistert! Ich benutze sie auch während meiner Blutungen, und kombiniere sie mit einer Stoffbinde darunter, funktioniert super, und das Blut lässt sich wie gewohnt rückstandslos entfernen! Wunderbar weicher und kuscheliger Stoff, und so eine geniale Farbe!
Ich liebe die Kulmine Binden und Slipeinlagen. Sie lassen sich super waschen und fĂĽhlen sich wie eine normale Unterhose an. Ich bin schwer begeistert, auch von den weichen Waschlappen fĂĽr unser Baby. Toller Laden. Kaufe immer wieder dort ein.
„Warum verwendest du Stoffslipeinlagen?”
Im November 2020 haben wir im Kulmine-Newsletter 17.561 Kund:innen gefragt: „Warum verwendest du Kulmine Stoffslipeinlagen und Binden oder andere Produkte von Kulmine?“ 862 Antworten haben uns erreicht. Zum Beispiel:
…die Investition hat sich nach 2 Jahren schon gelohnt…
Schon seit ich mich erinnern kann, habe ich – vor allem in der zweiten Zyklushälfte – einen relativ starken Ausfluss. Wenn ich Zuhause war, habe ich deswegen angefangen mehrmals am Tag meine Unterhose zu wechseln. Unterwegs geht das aber leider nicht, deswegen verwendete ich dann Wegwerf-Slipeinlagen. Der Geruch von diesen störte mich schon immer, aber besser als das Nasse- Hosen- Gefühl war es allemal. Als mein erstes Kind geboren wurde bekam ich Stoffwindeln geschenkt und fand das Prinzip so praktisch, dass ich mich irgendwann wunderte, weshalb ich nicht auch selbst darauf umstieg. So kam ich zu Kulmine. Ich verwende die dünnen Einlagen in der zweiten Zyklushälfte und habe noch ein paar dickere für die starken Tage der Menstruation in Verbindung mit einem MoonCup. Seit über 2 Jahren leisten sie mir gute Dienste. Weil sie schön dünn sind bemerke ich sie nicht und mein Intimbereich riecht auch genauso, als hätte ich nur eine Unterhose an. Bei meiner Nutzungsfrequenz hat sich die Investition gegenüber den Wegwerf-Einlagen nach 2 Jahren schon gelohnt! Und: ich trockne alle regelmäßig im Trockner.
…ständig Pilzinfektionen zugezogen…
Ich verwende Stoffbinden und Slipeinlagen, weil ich mir vor Jahren ständig Pilzinfektionen zugezogen habe. Und laut meiner Frauenärztin, waren diese „normalen“ Einlagen schuld, die zuviel Plastik beinhalten und nicht atmungsaktiv sind. Zeitgleich ging ich das Thema „Zero Waste“ an, und da sind Wegwerfartikel eben fehl am Platz!! Meine Tochter hatte übrigens das gleiche Problem wie ich, und so deckten wir uns vor über 10 Jahren mit Kulmine-Produkten ein. Diese haben wir IMMER noch. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Portemonnaie ;-) Also eine win-win-Situation :) DANKE dass es euch gibt!
„Ich verwende die Slipeinlagen als auch die Stoffbinden von Kulmine, weil sie einfach praktisch, hygienisch, umweltschonend, unglaublich gemütlich und richtig sicher sind! Sie halten, was sie versprechen! Anfangs war ich gespannt, aber auch ein wenig skeptisch im Hinblick auf den täglichen Einsatz. Stoffeinlagen waren mir noch neu und unbekannt, von den Wegwerf-Artikeln war ich jedoch bereits mehr als genervt! Deshalb kam dann auch nach langem Suchen der Entschluss, Kulmine zu testen und ich habe ihn bis heute kein einziges mal bereut, nein, freue ich mich immer wieder darüber! Die gesamte Handhabung ist denkbar einfach und ich fühle mich mit diesen Hygieneprodukten aus angenehm weichem Stoff wirklich sicher, entspannt und kuschelig ;-).“
E-Mail und Blog
…Binden bitte nicht in die Toilette werfen…
Bei meiner letzten Mens musste ich auf einer Toilette in der Uni über mich selbst schmunzeln: als ich das obligatorische Schild „Binden bitte nicht in die Toilette werfen, sondern in den Mülleimer” hab ich zuerst ganz entsetzt gedacht „Nein, never, doch nicht die schöne Stoffi wegwerfen!” Dann musste ich lachen darüber wie sehr man sich selbst bzw. die eigenen Ansichten/Verhaltensweisen in ein paar Monaten ändern kann.
Bewertung bei Shopvote
…verschiedene Marken bestellt und überzeugt von den Kulmine Produkten…
Sehr gute Qualität und Verarbeitung. Das Kulmine Team ist immer freundlich und hilfsbereit. Der Versand der Ware verläuft unverzüglich nach Bezahlung. Ich kann es nur jedem empfehlen, die Slipeinlagen und Binden auszuprobieren. Selbst habe ich lange mit dem Gedanken gespielt und habe mich letztlich aus Nachhaltigkeitsgründen überwunden. Ich habe verschiedene Marken bestellt und bin überzeugt von den Kulmine Produkten. Im Nachhinein frage ich mich, warum ich nur solange gebraucht habe, diesen Schritt zu gehen. Ich kann mir keine anderen Einlagen mehr vorstellen. Als ich neulich Einwegprodukte nutzte, waren die für mich ein sehr unangenehmes Tragegefühl. Meine Kulmine möchte ich nicht mehr missen. Jede, die noch überlegt, kann ich wiederverwendbare Slipeinlagen nur empfehlen.
…verwende schon seit mehreren Jahren Kulmine-Produkte…
Liebevoll verpackt kamen die Stoffslipeinlagen und -binden bei mir an. Ich verwende schon seit mehreren Jahren Kulmine-Produkte und habe nach und nach meinen Bestand aufgestockt. Die ersten sind immer noch im Einsatz, die Nähte sind alle noch top in Schuss und die Einlagen meistern ihre tägliche Aufgabe zuverlässig. Ich bin auch mit dem Shop und dem Einkauf sehr zufrieden.