Ein Naturprodukt als Tamponalternative
Das Menstruationsschwämmchen ist ein Naturprodukt und wiederverwendbar. Es trocknet weder die Vagina aus, noch verletzt es die Schleimhäute beim Einführen. Das Einführen und Herausnehmen ist so auch bei schwacher Blutung (wie zum Ende der Menstruation) angenehm und leicht möglich. Viele Kundinnen nutzen gerne Stoffslipeinlagen als doppelten Boden, wir bieten diese Kombination als Sparset an.
Handverlesene Qualität
Menstruationsschwämmchen bei Kulmine sind besonders feinporig im Inneren und ebenmäßig an der Oberfläche. Du bekommst nicht irgendein Stück Naturschwämmchen, sondern speziel für den Einsatz als Menstruationsschwamm ausgewählte Exemplare.
Größen
Wir bieten die Menstruationsschwämmchen mit einem Durchmesser im trockenen Zustand von jeweils ca. 5 cm, 6 cm und 7 cm an. Die unterschiedlichen Größen können für verschiedene Blutungsstärken eingesetzt werden – ähnlich wie bei Tampons. Falls Dir das Menstruationsschwämmchen zu groß erscheint, kannst Du es speziell für Dich zurechtschneiden. Bevor Du das tust, feuchte das Menstruationsschwämmchen bitte erst mit Wasser an, so kannst Du sehen, wie klein es im feuchten und zusammengedrückten Zustand wird.
Eigentlich verkaufen wir die Levantiner-Schwämmchen als Menstruationsprodukt. Wir bekommen aber immer wieder auch Berichte von Kund*innen die die Schwämmchen für die Gesichtsreinigung benutzen. Sie nehmen Make-Up, Schminke und Fett auf, ganz ohne zusätzliche Reinigungsmittel. Der Schwamm kann danach mit milder Seife ausgewaschen werden. Wieder andere Kund*innen benutzen unsere Schwämmchen zum Beispiel für die Aquarellmalerei.
Anwendung • Menstruationsschwämmchen
Vorbereitung
Alle Schwämmchen werden von uns einzeln, im Gegenlicht einer starken Lampe, auf Fremdkörper wie kleine Steinchen und Muschelstücke überprüft. In sehr seltenen Fällen können die kleinen Teile, wenn sie weiter im Inneren liegen, erst erspürt werden, wenn das Schwämmchen nass ist. Deswegen empfehlen wir, die Schwämmchen vor der ersten Benutzung nass zu machen und einmal gründlich nach Fremdkörpern zu tasten. Falls bei der Entfernung eine Beschädigung entsteht, ersetzen wir den Schwamm.
Vor der ersten Benutzung solltest Du das Menstruationsschwämmchen in Essigwasser legen, um den pH-Wert zu neutralisieren und es zu reinigen. Vor Gebrauch wird das Menstruationsschwämmchen mit Wasser feucht gemacht und ausgedrückt. Falls es zu groß erscheint, kannst Du es speziell für Dich zurechtschneiden. Tu das bitte erst, nachdem Du gesehen hast, wie klein es in feuchtem und zusammengedrücktem Zustand wird.
Einführen
Das Menstruationsschwämmchen ist leicht mit zwei Fingern in die Vagina ein- und auszuführen. Drücke es mit dem Mittelfinger nach oben, ähnlich wie einen Tampon. Es passt sich der Form der Vagina an.
Tragedauer
Wie häufig das Schwämmchen an einem Tag ausgewaschen werden muss, hängt von der Stärke Deiner Blutung ab. In den ersten 48 Stunden werden meist bereits ¾ der Menstruationsflüssigkeit ausgeschieden. Deshalb kann es, bei starker Blutung, an diesen Tagen notwendig sein, das Schwämmchen schon nach 2-3 Stunden auszuwaschen. Beim Nachlassen der Blutung kann es auch 4-6 Stunden in der Vagina bleiben, bevor es ausgewaschen wird. Die Wechselphasen sind im Grunde genommen ähnlich wie beim Tampon.
Entfernen
Wenn Du den Beckenbodenmuskel leicht nach unten drückst, rutscht das Schwämmchen ein Stückchen nach unten und Du kannst es dann leichter herausnehmen. Hilfreich ist es auch, Zeige- und Mittelfinger wie eine Pinzette einzuführen und das Schwämmchen so zu greifen. Keine Angst – es kann nicht „verschwinden“. Die einzige Öffnung zur Gebärmutter ist der Muttermund, der sehr klein ist. Solltest Du öfter Probleme mit den herausholen haben, kannst Du (ähnlich einem Tampon) einen Baumwollfaden annähen, den Du zum Herausziehen nutzen kannst. Das Schwämmchen lässt sich besser entfernen, wenn es vollgesogen ist.
Reinigen und Wiedereinführen
Nach dem Entfernen wird das Schwämmchen zunächst unter fließendem kalten Wasser ausgewaschen – so kann das Blut (oder Sperma) nicht gerinnen. Schleimreste, die sich an der Schwämmchenoberfläche absetzten, lassen sich danach besser mit warmem Wasser entfernen. Der Schleim im Mensblut sieht glasig aus und besteht aus der Schleimhaut, die nach jedem Eisprung in der Gebärmutter neu gebildet und bei der Blutung abgestoßen wird. Je nach persönlichem Empfinden sollte der letzte Spülgang mit warmem Wasser stattfinden, damit das Menstruationsschwämmchen nicht so kalt ist. Jetzt noch einmal gut ausdrücken und wiedereinführen.
Siehe auch: Abschließende Reinigung und Verwahrung
Softtampon • Menstruationsschwämmchen für unblutigen Sex
Im Kulmine Blog schreibt unsere Gastautorin Alba über Ihre Erfahrungen mit dem Menstruationsschwamm als Alternative für Softtampons.
„...Vor allem Frauen mit einer sehr starken Blutung schrecken häufig davor zurück, „einfach so“ mit ihrem Partner intim zu werden. Eine dieser Frauen bin ich – schon seit meiner frühen Jugend habe ich eine überstarke Regelblutung, die dazu noch lange andauert. Wenn dann noch Schmierblutungen dazu kommen, sind das auf einmal eine Menge Tage im Zyklus, die für unblutigen Geschlechtsverkehr nicht mehr in Frage kommen... “
„...Wie fühlt es sich nun an, einen Naturschwamm zu tragen?
Man spürt ihn nicht (oder schneidet sich ggf. den Schwamm etwas zurecht). Auch der Partner spürt es nicht, wenn man mit Schwamm vaginalen Verkehr hat. Das Schwämmchen ist so weich und flexibel, dass es sich der Anatomie von Mann und Frau anpasst...“
Blogbeitrag: „wieso, weshalb, warum?“ oder Menstruationsschwämmchen als Softtampon
Abschließende Aufbewahrung
Nach einer Blutungsperiode muss das Menstruationsschwämmchen jeweils mit einer der folgenden Methoden gereinigt werden.
- Der Menstruationsschwamm kann ein paar Stunden (z.B. über Nacht) in Essigwasser (Haushaltsessig 1:2; Essigessence 1:10) gelegt werden.
- Möglich ist auch eine Lösung von Wasserstoffperoxid (3%) und Wasser im Verhältnis 1:3. Das wird den Menstruationsschwamm auch wieder aufhellen, falls er vom Gebrauch dunkel geworden ist.
- Oder Du kannst ein paar Tropfen Teebaumöl in einen Becher Wasser geben. Teebaumöl ist sehr effektiv gegen viele Bakterien und es wird auch eventuell entstehenden Geruch an den Menstruationsschwämmchen beseitigen.
Nach der Behandlung das Menstruationsschwämmchen bitte gründlich mit Wasser auswaschen und anschließend an der Luft zügig trockenen lassen (nicht in einem feuchten Bad liegen lassen, wo das Schwämmchen nur langsam trocknet). Verwahre ein Menstruationsschwämmchen luftzugänglich, zum Beispiel in einem Baumwollbeutelchen, Waschhandschuh oder Strumpf. Verwahre den Menstruationsschwamm nicht in einer luftdichten Schachtel/Dose oder in einer Plastiktüte.
Herkunft & Hinweise
Die Schwämmchen wachsen vor der levantinischen Küste, woher sie ihren Namen haben. Sie werden in nachhaltig bewirtschafteten und kontrollierten Zuchtgebieten so schonend geerntet, dass die Schwämme nachwachsen können. Veredelt werden sie durch sanfte Mazeration, jedoch nicht gebleicht.
- Ein Naturschwamm sollte niemals ausgekocht werden, da er sonst hart wird und einschrumpelt.
- Bei vaginalen Infektionen solltest Du das Menstruationsschwämmchen nicht benutzen, bzw. ein neues Menstruationsschwämmchen nach der Behandlung verwenden.
- Nach einer Geburt, solange der Wochenfluss anhält, darf ein Menstruationsschwämmchen wegen des erhöhten Infektionsrisikos nicht verwendet werden.
Erfahrungen • Menstruationsschwämmchen
„...Meine Freundin (die mit der sehr starken Blutung, die keine OBs benutzen kann) hat jetzt ihre Mens bekommen und die Menstruationsschwämmchen ausprobiert. Ich soll ausrichten: “Die sind sooo suuuuper…”“
„Wie schon vorhergesagt, dein Umschlag ist schon angekommen und ich freu mich wieder sehr. Allein deshalb müsste ich echt öfter bei Dir bestellen, die Freude is so viel größer als bei den meisten anderen Paketen die ich bekomme! Wie praktisch dass es auch eine Anleitung für das Menstruationsschwämmchen beigelegt gibt, das hätte ich sonst nochmal nachlesen müssen. Vielen Dank für alles…ich freue mich schon auf die Benutzung!“
„Im September habe ich mir ein Menstruationsschwämmchen und noch einiges für meine Schwester bestellt. Ich bin total begeistert von dem Schwämmchen vor allem weil ich jemand bin, die Tampons immer als Fremdkörper gespürt hat und ich somit nie welche benutzt hatte. Das Menstruationsschwämmchen wird jetzt vor allem dann verwendet, wenn ich schwimmen gehe oder meine Mens extrem stark ist. Ich bin richtig verliebt. Jetzt noch zu meiner Schwester, sie hat sich noch nie wohl gefühlt, wenn sie ihre Mens hatte und dann habe ich ihr letztes Jahr Weihnachten eine Slipeinlage geschenkt. Sie war so begeistert davon, dass sie noch welche wollte. Aber da sie in Österreich alleine für sich sorgen muss, waren sie ihr zu teuer. Ich habe ihr dennoch 2 mitbestellen sollen. Außerdem hatte ich bei meinen vielen Bestellungen mittlerweile immer einen Naturalrabatt dabei, diese habe ich ihr einfach geschenkt. Da sie am Montag Geburtstag hat, dachte ich mir, dass sie von mir einige zum Geburtstag bekommt. Über ihr Gesicht bin ich schon gespannt. Somit wird es heute noch eine Bestellung von mir geben.“
„Ich bin, seit ich das erste Mal von den Stoffbinden gehört habe, vollauf begeistert. Ich verwende die Binden – je nach Bedarf in Kombination mit den Menstruationsschwämmchen oder Lunette – seit drei oder vier Jahren zur vollsten Zufriedenheit. Davor habe ich nur Tampons verwendet, weil ich Wegwerfbinden eklig fand. Jetzt verwende ich hauptsächlich die Stoffbinden und nehme Menstruationsschwämmchen oder Lunette nur für unterwegs. Ich bin sehr froh, dass ich zu Kulmine gekommen bin, die Stoffbinden sind für mich ein wichtiger Aspekt vom Leben im Einklang mit meinem Körper und meiner Weiblichkeit.”
„Ich kannte immer nur Tampons und hab sie von Anfang an benutzt. Das Einführen war an manchen Tagen sehr schmerzhaft für mich. Aber Plastik Binden waren mir immer nur unangenehm. Auf Kulmine bin ich gestoßen, als ich ins NFP-Forum gekommen bin und die Seite von Kulmine gefunden hab. Am Anfang war ich ziemlich skeptisch, aber durch die vielen positiven Nachrichten habe ich mir dann doch etwas bestellt. Meine erste Bestellung waren Levantiner Menstruationsschwämmchen Set A und 3 Stoffbinden klassisch in mini und midi. Das kleinste Levantiner hab ich gleich in ein Essig-Wasser-Gemisch gelegt. Nach einem Tag habe ich es mit Wasser ausgespült und getrocknet. Also musste ich nur noch auf meine Mens warten.
Die erste Mens mit Menstruationsschwamm: Das Einführen war wirklich sehr einfach und angenehm. Man merkt sie wirklich überhaupt nicht. Das Wechseln ist nur leider der einzige Nachteil an den Menstruationsschwämmchen. Wenn man unterwegs ist und kein eigenes Waschbecken auf der Toilette hat, finde ich es blöd mit dem Wechseln. Aber zu Hause gar kein Problem.
Wenn man das Menstruationsschwämmchen nicht sofort findet, sollte man mit dem Beckenboden einfach ein bisschen nachhelfen und schon kann man es mit 2 Finger greifen. (Wenn es schon sehr voll ist, muss man es entsprechend vorsichtig herausnehmen, damit keine Blut herum tropft.) Die Menstruationsschwämmchen spüle ich einfach nur mit kalten Wasser aus und danach mit heißem nach, um Gewebereste zu entfernen. Wenn alles sauber ist, kann man es ohne Probleme wieder einführen.”
Menstruationsschwämmchen • Ratgeber
Anwendung → Softtampon → Aufbewahren → Herkunft & Hinweise → Erfahrungen →